Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


be quiet! Dark Power Pro P10 550W - Gold in Perfektion?

Autor: doelf - veröffentlicht am 22.10.2012 - Letztes Update: 11.02.2013
s.11/14
Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Die MSI R4870X2-T2D2G-OC wird auch diesmal mit dem Spiel "Tom Clancy's HAWX" (1.280 x 1.024 Bildpunkte, keine Kantenglättung) zum Stromschlucken animiert, doch zusätzlich werden drei Kerne des auf 4,0 GHz übertakteten Intel Core i7-3960X mit dem Tool Core2MaxPerf belastet. Und warum nur drei Kerne? Weil wir nur drei Kerne brauchen, um die Netzteile bis an ihre Belastungsgrenze zu bringen! Dies liegt natürlich auch an der Last der 19 zusätzlichen Lüfter. Auf dem zweiten Bildschirm überwachen wir die Systemwerte. Bei dieser Messung schwankt der Stromverbrauch etwas stärker.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! P10-550W
560
be quiet! E9-CM-580W
563
Antec HCG-620
598
Thermaltake Berlin 630W
598
Die gemeinsame Nutzung von CPU und GPU treibt das be quiet! Dark Power Pro P10 550W zu einem neuen Bestwert und zugleich um zehn Watt über die vom Hersteller garantierte Belastungsgrenze hinaus. Beim be quiet! Straight Power E9 580W / CM, welches sich drei Watt mehr genehmigt, bleiben wir noch knapp unter der spezifizierten Maximallast. Für Antecs HCG-620 und Thermaltakes Berlin 630W notieren wir einen Mehrverbrauch von jeweils 38 Watt. Dabei überrascht, dass Thermaltakes Netzteil trotz schlechterer Einstufung locker mit dem Gerät von Antec mithalten kann. Bleibt noch der Powerfaktor des be quiet! Dark Power Pro P10 550W, welcher abermals bei vorbildlichen 1,00 liegt.
Ein letztes mal betrachten wir die Spannungen:
be quiet! Dark Power Pro P10 550W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
0.38
+12V
1
Trotz des Lastanstiegs um weitere 60 Watt kann das be quiet! Dark Power Pro P10 550W die Spannungen aus dem reinen GPU-Durchlauf halten. Mit einer maximalen Abweichung von einem Prozent setzt das Netzteil in diesem Vergleich den Maßstab und empfiehlt sich schon aufgrund seiner extremen Spannungsstabilität.
Zum Vergleich folgen nun die Resultate weiterer Netzteile aus der Leistungsklasse zwischen 550 und 650 Watt:
be quiet! Straight Power E9 580W/CM: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.55
+5V
2.08
+12V
3.2
Antec HCG-620: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
0.38
+12V
2.47
Thermaltake Berlin 630W: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.55
+5V
1.22
+12V
3.93
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:43:15
by Jikji CMS 0.9.9e