Doch auch mit 180 mm ist das Dark Power Pro 10 550W um 40 mm tiefer als ein normales ATX-Netzteil, was bei eng geschnittenen Gehäusen zum Problem werden kann. Der mehrteilige Aufbau verleiht dem Gerät nicht nur eine ganz besondere Optik, sondern soll auch dazu beitragen, einen möglichst geringen Geräuschpegel zu erzielen. Dies zeigt sich beispielsweise an dem Gummipuffer, welcher das Netzteil vom PC-Gehäuse entkoppelt.
Seit Ende 2009 verbaut be quiet! recht ungewöhnliche Lüftergitter, die aus parallelen Stäben bestehen. Auch diese sollen das Netzteil leiser machen, zugleich verlangen sie etwas mehr Sorgfalt bei der Kabelführung. Insbesondere Lüfterkabel verirren sich hier leichter in den Netzteillüfter, als es bei einem runden Gitter der Fall wäre.
Der Lüfter stammt aus der hauseigenen Baureihe "SilentWings" (BQT T13525-LF15) und ist auf einen Durchmesser von 135 mm angewachsen. Bereits das 120-mm-Modell im
Dark Power Pro 9 550W hatte uns sehr gut gefallen, vereinte es doch eine hohe Laufruhe mit einer ausgeprägten Langlebigkeit von bis zu 300.000 Stunden. Möglich wird dies durch das Fluid Dynamic Bearing, ein Lagertyp, bei dem ein Ölfilm den Lauf stabilisiert und zugleich die Reibung minimiert.
Der Lüfter wurde wieder mit einem Gummipuffer vom Gehäuse des Netzteils entkoppelt. Er besitzt sieben Blätter und vereint die Vorzüge seines Vorgängers mit einer noch ausgeprägteren Laufruhe. Selbst bei maximaler Last beläuft sich sein Geräuschpegel auf so gut wie unhörbare 12,9 dB(A), für das
Dark Power Pro 9 550W hatte be quiet! noch 15,2 dB(A) genannt.