Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


be quiet! Dark Power Pro P10 550W - Gold in Perfektion?

Autor: doelf - veröffentlicht am 22.10.2012 - Letztes Update: 11.02.2013
s.6/14
Das Innenleben
Der innere Aufbau des be quiet! Dark Power Pro 9 550W unterscheidet sich stark von seinem Vorgänger. Während wir im Dark Power Pro 9 550W einen Primärkondensator des chinesischen Herstellers Teapo vorgefunden hatten, sind es beim Dark Power Pro 10 550W zwei Primärkondensatoren vom japanischen Elektronikriesen Matsushita (Panasonic).
"Endlich", werden nun einige Leser sagen, die be quiet! bisher zum Vorwurf machten, dass chinesische Kondensatoren in einem Premiumprodukt nichts zu suchen haben. Die neuen Primärkondensatoren sind auf 220 Microfarad, 450 Volt und Betriebstemperaturen von bis zu 105°C spezifiziert. Sie sollten somit eine längere Lebensdauer ermöglichen als das Modell von Teapo, welches mit 560 Microfarad und 450 Volt zwar großzügig dimensioniert war, bezüglich der Temperaturen aber nur bis 85°C ausgelegt war.
Im Sekundärbereich finden sich Elektrolytkondensatoren der Firmen United Chemicon (KZE) und Rubycon, auch diese sind auf maximal 105°C ausgelegt. Hinzu kommt eine Reihe Feststoffkondensatoren der taiwanischen Firma Capxon, welche wir auch auf der Anschlussplatine für das Kabelmanagement entdecken. Die Spannungen überwacht ein Monitoring-Chip vom Typ Silicon Touch PS232F, der über sechs Kanäle verfügt. Das reicht für +3,3V, +5,0V sowie vier +12V-Spannungskreise.
Auf obigem Bild ist der PS232F als großer IC auf der hinteren Platine zu sehen. Die kleine Platine im Vordergrund beherbergt den PWM-Controller Anpec APW7156. Aufgrund der hohen Effizienzklasse kommt bei diesem Netzteil kein +5V-Transformator mit +3,3V-Drossel zum Einsatz. Stattdessen setzt be quiet! auf eine DC-DC-Wandlung mit zwei VRMs (Voltage Regulator Module), welche +5V und +3,3V aus der +12V-Ebene erzeugen.
Zwei weitere Tricks verhelfen dem Dark Power Pro 10 550W zu seiner hohen Effizienz: Das Netzteil nutzt eine Half-Bridge-Topologie mit zwei MOSFETs, welche eine besonders hochfrequente Wechselspannung für die Haupttransformation generieren. Zudem hat das Gerät den "Synchronous Rectifier" des Straight Power E9 580W CM übernommen, bei dem zwei ICs die Netzteilfunktion kontinuierlich überwachen und Anpassungen vornehmen. Diese Chips kommen ansonsten bei FSP zum Einsatz, womit wir nun auch wissen, bei welcher Firma be quiet! das Dark Power Pro 10 550W fertigen lässt.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 17:36:41
by Jikji CMS 0.9.9e