Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


be quiet! Dark Power Pro P10 550W - Gold in Perfektion?

Autor: doelf - veröffentlicht am 22.10.2012 - Letztes Update: 11.02.2013
s.9/14
Messergebnisse: CPU-Last
Um mit unserem Prozessor einen möglichst hohen Stromverbrauch zu erreichen, haben wir die sechs Kerne des Intel Core i7-3960X mit Hilfe von MSIs OC Genie auf 4,0 GHz übertaktet und mit dem Tool Core2MaxPerf belastet. Core2MaxPerf läuft dabei mit sechs Threads, da wir bei zwölf Threads einen geringeren Stromverbrauch sahen. Zudem haben wir einen zweiten Bildschirm angeschlossen und 19 zusätzliche Lüfter in Betrieb genommen. Der in diesem Durchlauf erzeugte Stromverbrauch schwankt nur geringfügig.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU-Last in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! E9-CM-580W
372
be quiet! P10-550W
374
Antec HCG-620
394
Thermaltake Berlin 630W
395
Der übertaktete Prozessor sorgt für eine kleine Überraschung, denn das be quiet! Straight Power E9 580W / CM schneidet um zwei Watt besser ab als das teurere Dark Power Pro P10 550W. Der Abstand der Gold-Netzteile zum Bronze-Modell Antec HCG-620 ist auf 20 bis 22 Watt angestiegen. Obwohl das Thermaltake Berlin 630W lediglich die einfache 80Plus-Zertifizierung aufweist, verbraucht dieses Gerät nur ein weiteres Watt mehr. Der Powerfaktor des be quiet! Dark Power Pro P10 550W lag in dieser Messung konstant beim Idealwert 1,00.
Betrachten wir nun die Spannungen:
be quiet! Dark Power Pro P10 550W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.12
+5V
0.38
+12V
0.27
Abermals setzt das be quiet! Dark Power Pro P10 550W den Maßstab und liefert drei hervorragende Spannungswerte. Insbesondere die 3,3-Volt-Schiene ist deutlich stabiler als beim be quiet! Straight Power E9 580W/CM.
Zum Vergleich folgen nun die Resultate weiterer Netzteile aus der Leistungsklasse zwischen 550 und 650 Watt:
be quiet! Straight Power E9 580W/CM: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.06
+5V
1.22
+12V
1
Antec HCG-620: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.36
+5V
0.38
+12V
1
Thermaltake Berlin 630W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.58
+5V
0.38
+12V
1.73
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.03.2023 09:57:12
by Jikji CMS 0.9.9e