Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazons aktuelle Angebote aus den Bereichen Bekleidung, Koffer, Rucksäcke, Schuhe und Taschen


Goldstücke: be quiet! Dark Power Pro P9 550W vs Enermax Modu 87+ 500W

Autor: doelf - veröffentlicht am 23.02.2011
s.12/15

Messergebnisse: GPU-Last
Nun erzeugen wir Last auf der Grafikkarte und messen nochmals den Stromverbrauch sowie die Spannungen. Wir verwenden die Software Furmark (etqw.exe), mit der wir eine Belastung erzeugen, welche die Anforderungen normaler Spiele deutlich übersteigt. Furmark läuft auf der Radeon HD 4870 im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten. Auf Kantenglättung haben wir verzichtet, da diese den Stromverbrauch sinken lässt. Auch diese Art der Belastung erzeugt einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! P9-550W
302
Enermax EMG500AWT
302
be quiet! E8-CM-480W
305
NesteQ ECS 5001
322
XFactor REX-500AS
322
be quiet! L7-530W
324
NesteQ E2CS XS-500
329
LC Power LC6550 V2.2
350

Werfen wir die Grafikkarte an, können die beiden Gold-Modelle endlich das mit 80Plus Silber zertifizierte be quiet! Straight Power E8 CM 480W distanzieren - allerdings nur um 3 Watt. Der Vorsprung auf die 80Plus Standard zertifizierten Netzteile beläuft sich auf 20 bis 27 Watt und mit dem Billig-Gerät LC Power LC6550 V2.2 beläuft sich der Mehrverbrauch unseres Testsystems sogar auf 48 Watt.

Abermals verharrte der Powerfaktor des be quiet! Dark Power Pro P9 550W bei 1,00, also dem Idealwert. Während der Messung mit dem Enermax Modu 87+ 500W sahen wir einen Wechsel zwischen 0,99 und 1,00, wobei 1,00 klar dominierte.

Und wie haben sich die Spannungen entwickelt?

be quiet! Dark Power Pro P9 550W (BQT P9-550W): Abweichungen in %
 
+3,3V
3.03
+5V
1
+12V
0.75

Enermax Modu 87+ 500W (EMG500AWT): Abweichungen in %
 
+3,3V
0
+5V
1
+12V
1.17

be quiet! Straight Power E8 480W (BQT E8-CM-480W): Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
3.4
+12V
0.67

NesteQ ECS 5001: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
0
+12V
1.67

NesteQ E2CS XS-500: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
1.4
+12V
0.67

XFactor REX-500AS: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.52
+5V
1.4
+12V
0.17

be quiet! Pure Power L7 530W (BQT L7-530W): Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
1
+12V
1.67

LC Power LC6550 V2.2: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
1.4
+12V
2.17

Auf der +3,3V-Schiene des be quiet! Dark Power Pro P9 550W (BQT P9-550W) verursacht die GPU-Last einen Einbruch um 3,03 Prozent. Die Abweichungen der beiden anderen Spannungsebenen sind hingegen so gering, dass man sie getrost ignorieren darf. Dies gilt auch für die Messwerte des Enermax Modu 87+ 500W, welche sich allesamt im grünen Bereich befinden.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
27.03.2023 18:20:02
by Jikji CMS 0.9.9e