Enermax Modu 87+ 500W: Äußerlichkeiten
Was zuallererst ins Auge fällt, sind die geringen Abmessungen des Enermax Modu 87+ 500W. Mit einer Bautiefe von 160 cm ist zwar auch dieses Netzteil zwei Zentimeter tiefer als typische Standardmodelle im ATX-Format, doch dieses Gerät ist zumindest um vier Zentimeter kürzer als das be quiet! Dark Power Pro P9 550W. Und dies gilt auch für die leistungsstärkeren Varianten der Baureihe, welche mit 600 und 700 Watt spezifiziert sind. Erst die 800 und 900 Watt starken Modelle benötigen mit 175 mm etwas mehr Platz.
Die schwarze Lackierung wurde glänzend ausgeführt und ist somit recht anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer. Auch der mit 139 mm Durchmesser sehr große Lüfter verliert seinen Glanz sehr schnell, da sich gemeiner Hausstaub nicht von dessen goldglänzender Oberfläche beeindrucken lässt.
Der Lüfter besitzt sieben Blätter und rotiert bei geringer Auslastung mit lediglich 330 U/min. Das Kabelmanagement des Enermax Modu 87+ 500W umfasst sieben Buchsen. Die beiden roten Buchsen besitzen jeweils zwölf Kontakte und sind zum Anschluss von Grafikkarten gedacht. Hinzu kommen fünf schwarze Buchsen mit je fünf Kontakten, welche die Laufwerksstränge aufnehmen.
In unserem Fall werden jedoch nur drei Kabelstränge für Laufwerke sowie ein Anschlusskabel für Grafikkarten mitgeliefert, so dass zumindest drei der Buchsen unbenutzt bleiben. Der Grund für dieses Missverhältnis liegt auf der Hand: Enermax nutzt für die Modelle von 500 bis 700 Watt das selbe Gehäuse, doch nur die stärkeren Netzteile können auch wirklich alle Buchsen zeitgleich bedienen - zumindest wenn alle Anschlüsse genutzt werden.
Zwei Kabelstränge sind fest mit dem Netzteil verbunden, es handelt sich hierbei um den ATX-Hauptstrang mit 24 Kontakten sowie den ATX/EPS+12V-Stecker mit acht Kontakten. Während wir den EPS-Stecker in zwei quadratische Anschlüsse mit jeweils vier Kontakten aufspalten können, zeigt sich der ATX-Hautpanschluss als ein Block. Normalerweise kann man vier der Kontakte abtrennen, damit sich das Netzteil auch mit älteren Mainboards verwenden lässt, doch Enermax hat dies nicht vorgesehen.