Montagesystem und Lüfter
be quiet! legt dem Dark Rock ProC1 eine universelle Konterplatte bei, die sich für die Sockel 754, 939, 940, AM2, AM2+ und AM3 (AMD) sowie LGA775, LGA1155, LGA1156 und LGA1366 (Intel) eignet. Bei AMD-basierenden Plattformen muss man zunächst den auf der Hauptplatine vorinstallierten Montagerahmen entfernen, auf unserem Sockel LGA1366 können wir hingegen sofort loslegen.
Der Kühler selbst wird mit Hilfe von zwei Bügeln für die gewünschte Plattform vorbereitet. be quiet! legt drei Bügelpaare bei: Eines für AMD-CPUs, ein zweites für Intels Sockel LGA1155 und LGA1156 sowie ein drittes für die Sockel LGA775 und LGA1366. Der Dark Rock ProC1 wird grundsätzlich verschraubt, was uns aufgrund des hohen Gewichts dieses Kühlers auch sehr sinnvoll erscheint.
Kompatibilität | Intel | AMD | ||||
478 | 775 | 1155 1156 | 1366 | 754 939 940 | AM2 AM2+ AM3 | |
be quiet! Dark Rock ProC1 | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
be quiet! hat seinen Dark Rock ProC1 mit zwei Lüftern versehen, von denen einer mittig zwischen den Doppeltürmen platziert wurde. Zur Befestigung der Lüfter dienen Drahtklammern, ein bewährtes Konzept, welches wir beispielsweise von Noctua und Scythe kennen.
Beide Lüfter sind vom hauseigenen Typ SilentWingsPWM, welcher sieben Blätter und einen Durchmesser von 120 mm hat. Die Silent Wings besitzen ein langlebiges Lager vom Typ "Fluid Dynamic Bearing", das aus Kuper gefertigt wird und laut Hersteller eine übliche Lebenserwartung von 300.000 Betriebsstunden hat.
Lüfter | Ø mm | Lager | U/min | m3/h | dB(A) | Stecker |
be quiet! SilentWingsPWM | 120 | FDB | 1700 | 93,3 | 25,9 | 4-Pin |
Im Gegensatz zur einzeln erhältlichen Variante des SilentWingsPWM rotieren diese Lüfter allerdings mit bis zu 1.700 U/min, ihre Höchstgeschwindigkeit liegt also um 200 U/min höher. Diese Maßnahme hat be quiet! vermutlich ergriffen, da die SilentWingsPWM zwar sehr leise sind, aber nur einen geringen Luftdurchsatz erzielen. Während Noctuas NF-P12 bei 1.300 U/min bereits 92,3 m3/h umwälzt, erzielt der SilentWingsPWM erst bei 1.700 U/min einen vergleichbaren Durchsatz von 93,3 m3/h.
Die Drehzahlregelung erfolgt mittels Pulsweitenmodulation, wobei be quiet! die Stecker der beiden Lüfter zusammenführt. Auf dem Mainboard übernimmt dann eine einzelne 4-Pin-Buchse die Regelung beider Lüfter. Dabei übermittelt allerdings nur der mittlere Lüfter seine Rotationsgeschwindigkeit.