Der Kühler im Detail
Im Auslieferungszustand sind die beiden Lüfter bereits am Kühlkörper befestigt und eine schwarze Platte aus Aluminium, die von vier Schrauben gehalten wird, schließt den Dark Rock ProC1 nach oben hin ab. In Luftrichtung misst der Kühler 148 mm und quer dazu 133 mm. Das kann in einigen Gehäusen recht eng werden, doch besondere Obacht sollte man der Bauhöhe schenken: Mit 166 mm überragt der Dark Rock ProC1 selbst gestandene CPU-Kühler wie Noctuas NH-D14 und den Scythe Mine 2 um sechs Millimeter.
Kühlkörper, Lüfter und das Montagematerial für den Sockel LGA1366 bringen zusammen 1,37 kg auf die Waage, ohne das Montagematerial messen wir 1,24 kg. be quiet! nennt auf seiner Produktseite kurioserweise 1,55 kg und druckt diesen Wert auch in die Anleitung und auf die Verpackung. Zum Glück hat sich diese Angabe nicht bewahrheitet und so ordnet sich der Dark Rock ProC1 auf der nach oben offenen Schwergewichtsskala zwischen dem Scythe Mine 2 und Noctuas NH-D14 ein.
Abmessungen | Länge | Breite | Höhe | Gewicht | Material |
in mm | in g | ||||
be quiet! Dark Rock ProC1 | 133 | 148 | 166 | 1370 | Aluminium, Kupfer |
Abgesehen vom Doppelturmkonzept hat be quiet! beim Dark Rock ProC1 auf weitere Zäsuren des Kühlkörpers verzichtet. Während die schwarz vernickelten Finnen auf der Seite des Luftaustritts mit einer glatten Kante abschließen, hat der Hersteller die den Lüftern zugewandten Seiten der Kühlbleche mit Sägezähnen versehen.
Diese folgen zudem einer Kurve, welche in der Mitte den größten Abstand zum Lüfter hält und an den Seiten mit dem Lüfterrahmen zusammenstößt. Mit Hilfe dieser Kantenausformung vermindert be quiet! insbesondere helle Pfeifgeräusche, welche entstehen, wenn die in Rotation befindliche Luft zwischen die Kühlbleche gepresst wird.
Kühlkörper | Finnen | Heatpipes | |||
Anzahl | Dicke | Abstand | Anzahl | Ø mm | |
be quiet! Dark Rock ProC1 | 44 | 0,40 | 2,19 | 7 | 6 |
Insgesamt schichtet be quiet! 44 Aluminiumbleche übereinander, welche eine Stärke von 0,40 mm aufweisen. Zwischen den Finnen bleibt jeweils ein Zwischenraum von 2,19 mm, der groß genug dimensioniert ist, um auch bei geringen Lüfterdrehzahlen einen ausreichenden Luftfluss zu gewährleisten.
Mit einer Grundfläche von 45 x 36 mm ist die Bodenplatte des Dark Rock ProC1 ausgesprochen rechteckig geraten. Die längere Seite von 45 mm wurde erforderlich, da be quiet! die sieben Heatpipes, welche jeweils 6 mm Durchmesser aufweisen, nebeneinander angeordnet hat. Wird der Dark Rock ProC1 auf einem Prozessor für Intels Sockel LGA1156 montiert, schweben die äußeren Heatpipes in der Luft, da die Heatspreader dieser CPUs lediglich 29 x 29 mm messen. Im Falle von AMDs Sockel AM2 und AM3 (38 x 38 mm) reicht die kurze Kante dann nicht ganz aus und der Heatspreader lugt unter der Bodenplatte des Kühlers hervor. Die meisten anderen Hersteller setzten auf annähernd quadratische Bodenplatten, deren kurze Seite zumindest 38 mm misst.