Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Amazon Echo mit bis zu 66 Prozent Rabatt!


Macht der Preis die Leistung? Fünf 400W-Netzteile zwischen 15 und 50 Euro

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.08.2010
s.12/15

Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten und letzten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Hierzu lassen wir die Programme Furmark und Core2MaxPerf zeitgleich laufen, was auf Systemen mit einer einzelnen GPU zur höchstmöglichen Auslastung führt. Bei dieser Konstellation schwankt der Stromverbrauch stärker.

Der Core i7 965X taktet mit 3,33 GHz und wird von Core2MaxPerf mit vier Threads belastet. Die AMD ATi Radeon HD 4770 ist mit Furmark beschäftigt, welches wieder als Vollbild mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten läuft.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! E7-400W
258
Xigmatek NRP-PC402
261
be quiet! L7-430W
262
Noname SPS-400XPE-P
326
LC Power LC420H-8
332

Die gemischte CPU- und GPU-Last markiert zugleich die maximale Belastung in dieser Leistungsklasse. Der Abstand des Noname-Netzteils SPS-400XPE-P auf die 80Plus-Bronze-Modelle beläuft sich auf 24,4 bis 26,4 Prozent bzw. 64 bis 68 Watt. Noch schlimmer ergeht es dem LC Power LC420H-8, welches mit einen Mehrverbrauch von 26,7 bis 28,7 Prozent bzw. 70 bis 74 Watt die rote Laterne übernimmt.

Allerdings kommt es im Zusammenspiel mit dem Noname SPS-400XPE-P gelegentlich zu einem unverhofften Neustart des Systems. Eine Erklärung hierfür liefern die Spannungen:

be quiet! E7-400W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.52
+5V
0.4
+12V
0.25

Noname SPS-400XPE-P: Abweichungen in %
 
+3,3V
6.06
+5V
4.2
+12V
4.92

Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
0.6
+12V
1.17

LC Power LC420H-8: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
3.4
+12V
4

be quiet! L7-430W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
1
+12V
0.75

Mit +11,41 Volt bewegt sich das Noname SPS-400XPE-P an der Grenze der Spezifikation und mit +3,10 Volt reißt es diese dann auch. Auf dem Netzteil stehen zwar 400 Watt, doch in der Praxis bricht es unter einer Last zusammen, welche gute 350W-Modelle locker stemmen können. Auch das LC Power LC420H-8 zeigt deutliche Abweichungen, doch mit +11,52 Volt hält es das Testsystem zumindest stabil. Die drei 80Plus-Bronze-Netzteile stehen im Vergleich zu den Billig-Netzteilen sehr viel besser da.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 03:11:15
by Jikji CMS 0.9.9e