Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Inaktiviert 99,9% der Coronaviren: Livinguard PRO MASK - Verstellbar, Waschbar, Wiederverwendbar


Macht der Preis die Leistung? Fünf 400W-Netzteile zwischen 15 und 50 Euro

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.08.2010
s.15/15
weiternext

Wertung: Xigmatek NRP-PC402
Sehr GutDas mit "80Plus Bronze" zertifizierte Xigmatek NRP-PC402 liefert stabile Spannungen und arbeitet sehr stromsparend. Es überzeugt mit ordentlichen Kabellängen und verteilt die Laufwerksanschlüsse auf drei Kabelstränge. Zudem gibt es einen PEG-Stecker für PCIe-Grafikkarten und alle Stränge sind mit einem Netzgeflecht ummantelt. Im Gegensatz zu den Billig-Netzteilen spendiert uns der Hersteller vier Schrauben, ein Netzkabel und ein Handbuch. Schade, dass bei unserem Testmuster die Lüfterregelung ihren Dienst verweigerte, denn eigentlich läuft der 140mm-Lüfter des Xigmatek NRP-PC402 recht leise. Mit seinem günstigen Preis in Höhe von 40 Euro und drei Jahren Herstellergarantie ist dieses Netzteil eine sehr gute Wahl - eine funktionierende Lüfterregelung vorausgesetzt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Wertung: be quiet! Pure Power L7-430W
Sehr GutMit einem Preis von 42 Euro ist das be quiet! Pure Power L7-430W kaum teurer als das Xigmatek NRP-PC402, bietet genau betrachtet aber auch nicht mehr Leistung und ist zudem mit weniger Laufwerkssteckern ausgestattet. Weiterhin hat be quiet! auf die Ummantelung der Kabelstränge verzichtet. In Hinblick auf den Stromverbrauch liegen Pure Power L7-430W und Xigmatek NRP-PC402 Kopf an Kopf, bei den Spannungen liefert das Gerät von be quiet! allerdings etwas bessere Werte. Der Lüfter des Pure Power L7-430W regelt wie gewünscht und sorgt für eine überzeugende Laufruhe. Wenn es auf eine kompakte Bauform ankommt, ist be quiet! ebenfalls im Vorteil, da das Pure Power L7-430W mit zwei Zentimeter weniger Bautiefe auskommt. Die Herstellergarantie beläuft sich auf zwei Jahre und wir vergeben ebenfalls ein "Sehr Gut".


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Wertung: be quiet! Straight Power E7-400W
Sehr GutAls einziges Netzteil in diesem Vergleich besitzt das be quiet! Straight Power E7-400W drei +12V-Spannungskreise. Dies ermöglicht dem Gerät nicht nur sehr stabile Spannungen sondern auch den geringsten Stromverbrauch im Testfeld, der Abstand zu den Modellen Pure Power L7-430W und Xigmatek NRP-PC402 ist jedoch nicht allzu groß. Einen Mehrwert erkauft sich das Straight Power E7-400W mit seinem laufruhigen SilentWings-Lüfter mit 120 mm Durchmesser. Hinzu kommen ummantelte Kabelstränge und die besondere Optik durch die geraden Gitterstäbe. Mit 150 x 160 x 85 mm (B x T x H) entsprechen seine Abmessungen denen des Xigmatek NRP-PC402, welches jedoch zwei Molex-Stecker mehr bietet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zu Straßenpreisen ab 50 Euro gibt es beim Straight Power E7-400W den gewohnt guten Support von be quiet! sowie drei Jahre Herstellergarantie. Das reicht uns ebenfalls für ein "Sehr Gut" - der Aufpreis ist zwar angemessen, der Abstand zu den beiden anderen 80Plus-Bronze-Modellen aber zu gering.




Unser Dank gilt be quiet! und Xigmatek für die Teststellung der Netzteile.




Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 22:21:27
by Jikji CMS 0.9.9e