Die Übersichtstabellen
In den folgenden Tabellen stellen wir die getesteten Netzteile in Hinblick auf ihre Eckdaten, ihre Leistung und ihre Anschlussmöglichkeiten gegenüber. Betrachten wir zunächst die Eckdaten, welche die maximale Leistung in Watt, die Anzahl der +12V-Spannungskreise, die maximale Effizienz (laut Hersteller) sowie Anzahl und Durchmesser der verbauten Lüfter umfassen:
Die Eckdaten | ||||
Modell | Watt | +12V | Effizienz | Lüfter |
be quiet! E7-400W | 400 | 3 | 89% | 1 x 120 mm |
Noname SPS-400XPE-P | 400 | 1 | k.A. | 1 x 120 mm |
Xigmatek NRP-PC402 | 400 | 2 | 85% | 1 x 140 mm |
LC Power LC420H-8 | 420 | 1 | k.A. | 1x 80 mm |
be quiet! L7-430W | 430 | 2 | 87% | 1 x 120 mm |
Im ATX12V Power Supply Design Guide 2.2 werden zwei unabhängige +12V-Spannungskreise vorgeschrieben. Während der eine Spannungskreis die CPU versorgt, ist der zweite für Laufwerke und Grafikkarten bestimmt. Die beiden Billig-Netzteile besitzen nur einen +12V-Spannungskreis, bieten dafür aber noch eine -5V-Schiene, welche von besonders alten Computern benötigt wird.
Die Leistungsverteilung
Folgende Angaben machen die Hersteller zur Verteilung der Leistung auf die unterschiedlichen Spannungsschienen. Die -5 Volt Schiene wurde aus den aktuellen Design-Guides gestrichen und muss nicht mehr angeboten werden.
Leistung pro Schiene in Watt | ||||||
Modell | +12V | +5V | +3,3V | +5VSB | -12V | -5V |
be quiet! E7-400W | 360 | 130 | 15,0 | 3,6 | - | |
Noname SPS-400XPE-P | k.A. | 200 | k.A. | k.A. | k.A. | |
Xigmatek NRP-PC402 | 384 | 120 | 12,5 | 3,6 | - | |
LC Power LC420H-8 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
be quiet! L7-430W | 360 | 120 | 12,5 | 3,6 | - |
Die aktuelle Generation von ATX-Netzteilen ist so ausgelegt, dass beinahe die vollständige Leistung auf den +12V-Spannungskreisen zur Verfügung steht. Leider machen die Hersteller der beiden Billig-Netzteile kaum bzw. gar keine Angaben zur Leistungsverteilung auf die einzelnen Schienen.
Die maximalen Stromstärken
Moderne Computer setzen mehr und mehr auf die +12V-Schienen. Während zu Sockel A und Sockel 370 Zeiten die +3,3 und +5 Volt Spannungskreise noch sehr stark belastet wurden, änderte sich dies mit Intels Pentium 4 Prozessor und der Einführung des ATX+12V-Anschlusses. Doch nicht nur die aktuellen Prozessoren beziehen ihren Strom aus den +12V-Schienen, auch die 6- und 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten liefern ausschließlich +12 Volt.
Die Stromstärken in Ampere | ||||||
Modell | +12V | +5V | +3,3V | VSB | -12V | -5V |
be quiet! E7-400W | 3x 18 | 20 | 24 | 3,0 | 0,3 | - |
Noname SPS-400XPE-P | 1x 15 | 28 | 25 | 2,0 | 0,8 | 0,3 |
Xigmatek NRP-PC402 | 2x 20 | 15 | 24 | 2,5 | 0,3 | - |
LC Power LC420H-8 | 1x 15 | 25 | 25 | 2,0 | 0,8 | 0,5 |
be quiet! L7-430W | 2x 18 | 16 | 24 | 2,5 | 0,3 | - |
Mit 25 bzw. 28 Ampere zeigt sich die +5V-Schiene der beiden Billig-Netzteile als sehr belastbar, doch leider werden +5 Volt heutzutage kaum noch benötigt. CPU und Grafikkarten belasten in erster Linie die +12V-Ebene und hier sind die Billig-Netzteile mit einem einzelnen, bis maximal 15 Ampere belastbaren Spannungskreis sehr schwach aufgestellt. Das Konzept dieser Netzteile zielt auf Computer, welche vor sechs, sieben Jahren aktuell waren und ist für aktuelle PCs kaum geeignet.
Die Anschlüsse
Betrachten wir nun die unterschiedlichen Anschlusskonfigurationen der Netzteile. Als "Molex" werden die 4-Pin-Stecker für PATA-Festplatten und optische Laufwerke bezeichnet, mit "Floppy" und "SATA" sind die Stecker der entsprechenden Geräte gemeint. "PEG" kennzeichnet die 6- oder 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Bei den Power (PWR) und +12V Anschlüssen geben wir nicht ihre Anzahl, sondern ihre Konfiguration an:
Die Anschlüsse | ||||||
Modell | PWR | +12V | PEG | Molex | Floppy | SATA |
be quiet! E7-400W | 20+4 | 4/8 | 1 | 4 | 2 | 4 |
Noname SPS-400XPE-P | 20+4 | 4 | - | 4 | 1 | - |
Xigmatek NRP-PC402 | 20+4 | 4+4 | 1 | 6 | 2 | 4 |
LC Power LC420H-8 | 20+4 | 4 | - | 2 | 1 | 4 |
be quiet! L7-430W | 20+4 | 4 | 1 | 3 | 1 | 4 |
SATA ist der Stand der Technik, daher wüschen wir uns mindestens drei SATA-Anschlüsse. Technisch gesehen ist das LC420H-8 zwar genauso veraltet wie das None-Gerät, doch LC Power hat sein Netzteil zumindest mit vier SATA-Anschlüssen ausgestattet, während wir am SPS-400XPE-P lediglich vier Molex- und einen Floppy-Stecker vorfinden. Einen PEG-Stecker bietet keines der beiden Billig-Netzteile, bei hochwertigen Modellen findet man hingegen bereits ab 350 Watt zumindest einen Anschluss für PCIe-Grafikkarten.