LC Power LC420H-8 im Detail
Das LC Power LC420H-8 erreichte uns in einem schlichten, weißen Karton, der außer dem Netzteil nichts weiter enthielt. Schrauben, Netzkabel, Anleitung? Fehlanzeige. Dafür lockt dieses Gerät mit dem geringsten Preis (15 Euro) und der nominell zweit höchsten Leistung (420 Watt).
LC Power schickt uns mit dem LC420H-8 auf eine Zeitreise, denn statt eines großformatigen Lüfters im Netzteilboden finden wir nur einen 80mm-Lüfter auf der Rückseite des Gerätes. Unterhalb der Anschlussbuchse für das Netzkabel entdecken wir einen Aufkleber, welcher dieses Gerät ausschließlich für 230 Volt freigibt.
Wir haben es hier also noch mit passivem PFC zu tun und somit brauchen wir uns über 80Plus keinerlei Gedanken zu machen. Zudem gibt es nur einen +12V-Spannungskreis, dafür aber eine -5V-Ebene - den ATX12V Power Supply Design Guide 2.2 erfüllt das LC420H-8 folglich nicht. Besitzer alter Computer (Sockel 370, Sockel A) wird dies freuen, denn dort werden -5 Volt noch gebraucht.
Moderne Computer nutzen die -5V-Schiene hingegen nicht mehr. Sie benötigen stattdessen eine starke +12V-Schiene für den Prozessor und die Grafikkarten - ein einzelner, lediglich mit bis zu 15 Ampere belastbarer Spannungskreis ist hier sehr wenig. Zugleich wird die +5V-Ebene heutzutage kaum noch beansprucht, so dass die gebotenen 25 Ampere gar nicht benötigt werden.
Die vier Kabelstränge sind fest mit dem LC Power LC420H-8 verbunden und reichlich kurz geraten.
Die Anschlüsse des LC Power LC420H-8 | |||||
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX24 31,5cm | - | - | - | - |
ATX+12V | ATX4 31,5cm | - | - | - | - |
SATA/PATA/Floppy | SATA 36,0cm | SATA 50,0cm | PATA 65,0cm | Floppy 80,0cm | - |
SATA/PATA | SATA 36,0cm | SATA 51,0cm | PATA 66,0cm | - | - |
Die Kabel der Mainboard-Anschlüsse sind mit 31,5 cm besonders knapp bemessen, hier wird man in zahlreichen Gehäusen Probleme bekommen. Auch die beiden Stränge mit den Laufwerksanschlüssen sind alles andere als großzügig bemessen, doch zumindest bietet LC Power vier SATA-Stecker. Einen PEG-Anschluss für die Grafikkarte gibt es hingegen nicht, angesichts von 420 Watt Leistung ein ziemliches Unding.