Xigmatek NRP-PC402 im Detail
Im letzten Jahr machte sich die in erster Linie für ihre CPU-Kühler bekannte Firma Xigmatek auch mit preiswerten und zugleich hoch effizienten Netzteilen einen Namen. Im heutigen Vergleich ist Xigmatek mit dem 80-Plus Bronze zertifizierten NRP-PC402 vertreten, welches im Handel ab 40 Euro zu finden ist.
Ganz "öko" kommt das Xigmatek NRP-PC402 in einer brauen Pappschachtel daher. Im Lieferumfang finden wir einen Klettkabelbinder, vier Schrauben, das Kaltgerätekabel und ein Handbuch (Deutsch, Englisch, Spanisch, Chinesisch). Dessen deutsche Übersetzung ist verständlich, aber zuweilen etwas holprig.
Das Netzteil steckt in einem schwarzen Stoffbeutel. Xigmatek hat für sein NRP-PC402 eine unempfindliche, mattgraue Lackierung gewählt. Im Boden des Netzteils steckt ein Lüfter mit 140 mm Durchmesser, dessen Lüftergitter vollständig versenkt wurde. Mit Abmessungen von 150 x 160 x 85 mm (B x T x H) ist das Xigmatek NRP-PC402 zwei Zentimeter tiefer als Standardnetzteile.
Das Netzteil besitzt eine 80Plus-Bronze-Zertifizierung und zwei +12V-Spannungskreise, die jeweils mit bis zu 20 Ampere belastet werden können. Alle Kabel sind fest mit dem Netzteil verbunden.
Es gibt einen 6-Pin-Anschluss für PCI-Express Grafikkarten sowie drei Stränge für Laufwerke. Zwei der Laufwerksstränge sind mit jeweils drei Molex- und einem Floppy-Stecker bestückt, am dritten reiht Xigmatek vier SATA-Anschlüsse auf.
Die Anschlüsse des Xigmatek NRP-PC402 | |||||
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX24 48cm | - | - | - | - |
EPS+12V | EPS8 51cm | - | - | - | - |
PEG | PEG6 50cm | - | - | - | - |
Molex/Floppy | Molex 50cm | Molex 64cm | Molex 79cm | Floppy 94cm | - |
Molex/Floppy | Molex 49cm | Molex 63cm | Molex 78cm | Floppy 93cm | - |
SATA | SATA 49cm | SATA 64cm | SATA 79cm | SATA 93cm | - |
Uns wäre es lieber gewesen, wenn der Hersteller die SATA-Stecker auf zwei Kabel verteilt hätte, denn oft befinden sich die optischen Laufwerke ganz oben im Gehäuse, während die Festplatten in Bodenhöhe verbaut werden. Ohne Molex-zu-SATA-Adapter lässt sich eine solche Konfiguration kaum verkabeln und nur wenige Kunden werden heute noch zu PATA-Modellen mit Molex-Buchse greifen.