
Unser erster Ausflug in die "Power Zone" hat richtig Spaß gemacht. Auf den ersten Blick wirkt das be quiet! Power Zone Z1-650W mit seiner massigen Erscheinung und der großen Bautiefe wie ein Aufschneider, doch dann lässt das Netzteil auch Taten folgen. Seine starke +12V-Schiene ist genau so massiv wie seine Optik und ließ sich in unserem Test von keiner Lastkonfiguration beeindrucken. Neben sehr stabilen Spannungen bietet das Power Zone Z1-650W auch eine umfassende Ausstattung mit eigenständigen Merkmalen. So verfügt im aktuellen Sortiment von be quiet! einzig die "Power Zone" über ein vollmodulares Kabelmanagement, bei dem sich alle Kabelstränge abnehmen lassen. Wer bis zu drei Gehäuselüfter vom Netzteil steuern lassen will, musste bisher zu den teuren Modellen der Baureihe "Dark Power Pro" greifen. In der "Power Zone" kostet diese Funktion nicht nur deutlich weniger, sondern wurde auch um eine Nachlaufregelung erweitert. Nach dem Ausschalten des Computers drehen die Lüfter über einen Zeitraum von drei Minuten weiter und kühlen die Komponenten langsam ab.
In Hinblick auf die Energieeffizienz hatten wir zunächst Bedenken. Zum einen klassifiziert be quiet! das Power Zone Z1-650W lediglich als "80 Plus Bronze", zum anderen fiel unsere erste Stromverbrauchsmessung im Leerlauf eher mäßig aus. Doch in den verschiedenen Lastmessungen konnte das Netzteil punkten und sich klar von dem Bronze-Modell
be quiet! Pure Power L8-600W absetzen. Ein Blick auf die Messergebnisse von 80 Plus erklärt auch den Grund: Obwohl be quiet! das Power Zone Z1-650W offiziell nur mit "80 Plus Bronze" bewirbt, hat das Netzteil in den dortigen Messungen die Zertifizierung "80 Plus Silber" erhalten.
be quiet! setzt bei seinem Power Zone Z1-650W auf moderne Technologie - Active Clamp plus Synchronous Rectifier mit DC-DC-Wandlung - und bietet eine gute Verarbeitungsqualität. In einigen Punkten hat allerdings das Design über die Funktion gesiegt, beispielsweise bei den schwarzen Anschlussbuchsen oder der Bautiefe, die mit 175 mm größer als erforderlich ausfällt. Der hochwertige 135-mm-Lüfter bleibt im Teillastbereich leise, wobei be quiet! durchaus noch leiser kann, dreht bei Volllast aber hörbar auf. Bezüglich der Herstellergarantie muss man keine Abstriche machen, denn diese beläuft sich auf fünf Jahre. Die aktuellen Straßenpreise des Power Zone Z1-650W beginnen bei 90 Euro - z.B.
96,99 Euro bei Amazon.de
inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten - und bleiben damit knapp unter dem be quiet! Straight Power E9 600W ohne Kabelmanagement. In Anbetracht der höheren Leistung und der besseren Ausstattung ist das ein fairer Preis, welcher dem be quiet! Power Zone Z1-650W zur Endnote "Sehr Gut" verhilft.