Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


be quiet! Z1-650W - Auf Entdeckungsreise in der "Power Zone"

Autor: doelf - veröffentlicht am 22.11.2013
s.6/13

Die Testkonfiguration

Ende 2012 hatten wir unsere Mitte 2008 eingeführte Testplattform auf Basis des Intel Core i7-965 Extreme in den verdienten Ruhestand geschickt. Das aktuelle Testsystem ist, wie heutzutage üblich, aus einem mehrmonatigen Casting hervorgegangen und bietet uns die Möglichkeit, mehr Last zu generieren und diese Last auch bedeutend feiner zu dosieren. Da wir das System in den vergangenen Monaten immer weiter optimiert haben, sind Vergleiche mit älteren Testergebnissen nur bedingt möglich.
Herz des Aufbaus ist der 6-Kern-Prozessor Intel Core i7-3960X, welchen wir auf dem übertaktungsfreundlichen XL-Mainboard MSI Big Bang-XPower II betreiben. Der CPU stehen 16 GByte DDR3-1600CL9 vom Typ GeIL Enhance Corsa (GEC316GB1600C9QC) zur Seite, die im 4-Kanalbetrieb laufen.
Bei der Grafikkarte haben wir keine Änderung vorgenommen, denn die alte MSI R4870X2-T2D2G-OC ist auch an heutigen Modellen gemessen extrem durstig. Für besonders starke Netzteile verbauen wir eine zusätzliche Powercolor Radeon HD 4870 und aktivieren den CrossFire-Betrieb. Schon mit einer Grafikkarte können wir Dauerlasten von 650 Watt generieren.
Hierzu trägt auch die deutlich höhere Last an den Laufwerkssträngen bei. Neben unserer Festplatte finden sich hier neuerdings noch ein paar Lüfter, genauer gesagt 19 (9 x 80 mm, 7 x 92 mm, 3 x 40 mm). Diese Lüfter konsumieren ca. 55 Watt und erzeugen einen Schallpegel von 57,2 dB(A). Hinzu kommen drei 120-mm-Lüfter, die wir direkt am Mainboard angeschlossen haben.

Die Testkonfiguration für Netzteile von 550 bis 650 Watt

Hier die vollständige Übersicht der Testkonfiguration, welche wir im heutigen Test verwendet haben. Die Hauptlast erzeugt die Grafikkarte, es folgt der Prozessor und dann die Verbraucher an den Laufwerkssträngen.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
27.03.2023 18:51:56
by Jikji CMS 0.9.9e