Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


be quiet! Z1-650W - Auf Entdeckungsreise in der "Power Zone"

Autor: doelf - veröffentlicht am 22.11.2013
s.7/13

Messergebnisse: Idle

Jedes Netzteil wurde in fünf Lastzuständen vermessen, diese Durchläufe dauerten jeweils eine Stunde und wurden dreimal wiederholt, um zufällige Abweichungen auszuschließen. Während der Messläufe werden der Stromverbrauch und die Spannungen protokolliert. Zunächst messen wir den Stromverbrauch ohne Prozessor- und Grafiklast (idle). Hierzu laden wir die Standardeinstellungen unseres Mainboards, verbinden einen einzelnen Monitor mit der Grafikkarte und beschränken uns auf die drei 120-mm-Lüfter.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser)
Antec EA-550 Platinum
134
be quiet! P10-550W
136
be quiet! L8-600W
140
be quiet! Z1-650W
148
Thermaltake Berlin 630W
154
Das Testfeld sortiert sich gemäß der 80-Plus-Klassifizierung: Platin, Gold, Bronze und Standard. Lediglich unser heutiger Testkandidat, das be quiet! Power Zone Z1-650W fällt aus der Reihe und findet sich trotz Silber-Einstufung auf dem vorletzten Platz. Das Netzteil liegt damit ziemlich genau in der Mitte zwischen dem be quiet! Pure Power L8-600W und Thermaltakes Berlin 630W. Während unserer Messungen haben wir auch den Powerfaktor kontrolliert und notieren beim Power Zone Z1-650W Werte zwischen 0,96 und 0,98.
Und wie sieht es bei den Spannungen aus?
be quiet! Power Zone Z1-650W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.36
+5V
1.22
+12V
0.47
Das be quiet! Power Zone Z1-650W liefert vorbildliche Spannungswerte, die zwischen 0,36 und 1,22 Prozent vom Soll abweichen. Die deutlichste Abweichung sehen wir dabei auf der +5V-Schiene, die heutzutage kaum noch Verwendung findet.
Zum Vergleich folgen nun die Resultate weiterer Netzteile aus der Leistungsklasse zwischen 550 und 650 Watt:
Antec EA-550 Platinum: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.58
+5V
2.08
+12V
1.2
be quiet! Dark Power Pro P10 550W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.36
+5V
0.38
+12V
0.27
be quiet! Pure Power L8-600W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.12
+5V
1.22
+12V
0.47
Thermaltake Berlin 630W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.09
+5V
0.38
+12V
0.27
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 02:50:30
by Jikji CMS 0.9.9e