Nun erzeugen wir Last auf der Grafikkarte und messen nochmals den Stromverbrauch sowie die Spannungen. Wir verwenden das Dual-GPU-Modell MSI R4870X2-T2D2G-OC, das zwar schon recht angestaubt ist, sich dafür aber durch seinen sehr hohen Stromverbrauch auszeichnet. Last erzeugen wir mit dem Spiel "Tom Clancy's HAWX", welches bei 1.280 x 1.024 Bildpunkten ohne Kantenglättung die höchste Last generiert. Auf dem zweiten Bildschirm überwachen wir die Systemwerte. Die sechs Kerne des
Intel Core i7-3960X takten wir auch in diesem Durchlauf mit 4,0 GHz und die 19 zusätzlichen Lüfter laufen ebenfalls mit. Diese Art der Belastung erzeugt einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch.
Die hohe Grafiklast bestätigt einmal mehr die Einstufungen von 80 Plus. Das be quiet! Power Zone Z1-650W wird in dieser Messung zu 77,5 Prozent ausgelastet und ordnet sich abermals in etwa mittig zwischen dem
be quiet! Dark Power Pro P10-550W und dem
be quiet! Pure Power L8-600W ein. Auch in dieser Messung hält das Power Zone Z1-650W einen konstanten Powerfaktor von 1,00.
Trotz zweier übertakteter GPUs steht die +12V-Schiene des be quiet! Power Zone Z1-650W wie ein Fels in der Brandung und mit +11,968 Volt messen wir beinahe den Idealwert. Die deutlichste Abweichung sehen wir mit 1,58 Prozent auf der +3,3V-Schiene, doch selbst dieser Wert ist noch sehr gut.
Zum Vergleich folgen nun die Resultate weiterer Netzteile aus der Leistungsklasse zwischen 550 und 650 Watt: