Im vierten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Die MSI R4870X2-T2D2G-OC wird auch diesmal mit dem Spiel "Tom Clancy's HAWX" (1.280 x 1.024 Bildpunkte, keine Kantenglättung) zum Stromschlucken animiert, doch zusätzlich werden drei Kerne des auf 4,0 GHz übertakteten
Intel Core i7-3960X mit dem Tool Core2MaxPerf belastet. Abermals laufen 19 zusätzliche Lüfter und auch der zweite Bildschirm ist wieder in Betrieb. Bei dieser Messung schwankt der Stromverbrauch etwas stärker.
Die gemeinsame Nutzung von CPU und GPU beschert uns eine Patt-Situation zwischen dem Gold-Netzteil
be quiet! Dark Power Pro P10-550W und dem
Antec EarthWatts EA-650 Platinum. Dahinter sehen wir die gewohnte Reichenfolge: Unser be quiet! Pure Power L8-600W genehmigt sich 24 Watt mehr als die Top-Modelle und bleibt zwölft Watt unter dem Verbrauch des
Thermaltake Berlin 630W. Wir messen auch diesmal einen konstanten Powerfaktor von 1,00.
Während sich die Spannungen der +3,3V- und +5V-Schiene nicht weiter verändern, bricht die +12V-Ebene bei dieser Mischlast etwas deutlicher ein. Sie liegt nun um 2,47 Prozent unter dem Soll, doch angesichts von erlaubten fünf Prozent ist auch das ein gutes Ergebnis.
Zum Vergleich folgen nun die Resultate weiterer Netzteile aus der Leistungsklasse zwischen 550 und 650 Watt: