Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


be quiet! Pure Power L8-600W: Was kann die neue Einstiegsklasse?

Autor: doelf - veröffentlicht am 17.11.2013
s.4/13

Der Lüfter

Bei dem Lüfter des be quiet! Pure Power L8-600W handelt es sich um das hauseigene Modell SilentWings BQT T12025-MS-18. Dieser Lüfter hat einen Durchmesser von 120 mm, ist 25 mm hoch und verfügt über sieben Blätter, die mit radialen Rillen versehen sind. Diese sollen den Luftwiderstand verringern und die Laufgeräusche minimieren. Das Rifle-Lager des Lüfters ist simpler gestrickt und nicht so langlebig wie die FDB-Lager der hochwertigeren Lüfter von be quiet!.
Die maximale Drehzahl des lastabhängig geregelten Lüfters beläuft sich auf 1.800 U/min, dabei entsteht laut Hersteller ein Schallpegel von 27,4 dB(A). Bei Halblast soll das Netzteil mit 15,3 dB(A) unhörbar sein, wir werden dies später überprüfen. Die parallelen verlaufenden Stäbe des Lüftergitters sind mittlerweile zu einem Markenzeichen von be quiet! geworden.

Die Anschlüsse

Nicht jeder Benutzer benötigt ein modulares Kabelsystem und so verzichtet be quiet! beim Pure Power L8-600W vollständig auf das Kabelmanagement. Das Netzteil bietet eine für seine Leistungsklasse durchschnittliche Anzahl von Anschlüssen, kann sich mit vier achtpoligen PEG-Steckern aber klar von Billigware absetzen, die meist nur über einen oder zwei Anschlüsse für PCIe-Grafikkarten verfügt.
Die bringt uns zu den beiden +12V-Spannungskreisen, die sich beim Pure Power L8-600W wie folgt verteilen:
  • +12V1: ATX-Hauptanschluss, Laufwerksanschlüsse, PCIe #1
  • +12V2: ATX+12V, PCIe #2
Jeder Kabelstrang des Netzteils wird von einem schützenden Netzgeflecht zusammengehalten. Betrachten wir nun die Übersicht aller Kabelstränge sowie die Position der einzelnen Stecker:
Die Anschlüsse des be quiet! Pure Power L8-600W
 Pos#1Pos#2Pos#3Pos#4Pos#5
ATX/EPS 24-Pin
fest am Gerät
ATX20+4
49,5cm
----
ATX/EPS+12V
fest am Gerät
4+4
55,5cm
----
PEG
fest am Gerät
PEG6+2
50,0cm
PEG6+2
62,0cm
---
PEG
fest am Gerät
PEG6+2
50,5cm
PEG6+2
63,5cm
---
SATA
fest am Gerät
SATA
47,5cm
SATA
63,5cm
SATA
79,0cm
--
SATA/PATA/Floppy
fest am Gerät
SATA
47,0cm
SATA
63,0cm
PATA
78,5cm
Floppy
93,0cm
-
PATA
fest am Gerät
PATA
47,0cm
PATA
62,0cm
PATA
77,0cm
--
Die Kabellängen fallen beim Pure Power L8-600W nicht allzu üppig aus. Dies gilt insbesondere für den ATX+12V-Anschluss, welchen man bei Gehäusen, die das Netzteil unterhalb der Hauptplatine platzieren, über das Mainboard verlegen muss. Für typische Midi-Tower sind die Laufwerksstränge ausreichend lang. Werden zwei PCIe-Grafikkarten genutzt, kann es bei den PEG-Anschlüssen - abhängig von der Lage der Steckplätze - etwas knapp werden.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 03:20:19
by Jikji CMS 0.9.9e