Um mit unserem Prozessor einen möglichst hohen Stromverbrauch zu erreichen, haben wir die sechs Kerne des
Intel Core i7-3960X mit Hilfe von MSIs OC Genie auf 4,0 GHz übertaktet und mit dem Tool Core2MaxPerf belastet. Core2MaxPerf läuft dabei mit sechs Threads, da wir bei zwölf Threads einen geringeren Stromverbrauch sahen. Zudem haben wir einen zweiten Bildschirm angeschlossen und 19 zusätzliche Lüfter in Betrieb genommen. Der in diesem Durchlauf erzeugte Stromverbrauch schwankt nur geringfügig.
Auch der übertaktete Prozessor bestätigt die von 80 Plus festgelegte Klassifizierung als Platin, Gold, Bronze und Standard. Das be quiet! Pure Power L8-600W wird in dieser Messung zu 62,7 Prozent ausgelastet und fällt um 13 Watt hinter das
be quiet! Dark Power Pro P10-550W zurück. Der Vorsprung auf
Thermaltakes Berlin 630W beläuft sich auf sechs Watt. Der Powerfaktor des Pure Power L8-600W lag in dieser Messung konstant beim Idealwert 1,00.
Durch die CPU-Last weichen die Spannungen des be quiet! Pure Power L8-600W etwas stärker vom Soll ab als im Leerlauf, doch alle Werte bleiben in einem sehr guten und völlig unbedenklichen Bereich. Insbesondere die Stabilität der +12V-Ebene ist vorbildlich.
Zum Vergleich folgen nun die Resultate weiterer Netzteile aus der Leistungsklasse zwischen 550 und 650 Watt: