UPDATES:
Ein Netzteil muss stabile Spannungen liefern, energieeffizient arbeiten und dabei möglichst leise sein. Abnehmbare Kabelstränge, Lüfterregelungen und mannigfaltige Anschlüsse sind hingegen optionale Extras, die über die Grundbedürfnisse der meisten Anwender hinaus gehen. Auf Basis dieser Überlegungen hat der bekannte Hersteller be quiet! seine Baureihe "Pure Power" entwickelt, die hohe Qualität zu günstigen Preisen bieten soll. Wir haben uns die Modelle der zweiten Generation (L7) mit 300, 350, 430 und 530 Watt angesehen. Reichen die preiswerten Netzteile wirklich aus?
be quiet! bietet seine "Pure Power" Netzteile neuerdings in den Stärken 300, 350, 430 und 530 Watt an. Die neuen Modelle tragen die Kennung "L7", während die erste Generation, die nur als 300 und 350 Watt Variante erhältlich war, mit dem Kürzel "L6" ausgeliefert wurde. Die L7-Netzteile bieten einen höheren Wirkungsgrad von bis zu 87 Prozent (L6: 84%), erfüllen die ATX12V-Spezifikation in der Version 2.3 (L6: 2.2) und besitzen ab 350 Watt einen PEG-Stecker für PCI-Express-Grafikkarten. Das 530 Watt starke Top-Modell bietet sogar zwei PEG-Anschlüsse.
Insbesondere die fehlenden PEG-Stecker hatten der L6-Baureihe Kritik beschert, denn auch mit einem Netzteil der 350W-Klasse kann man zahlreiche Grafikkarten problemlos betreiben. Die Aussage "Moderne Computer brauchen für ihre leistungsstarken Komponenten auch ein starkes Netzteil", mit der Händler und Hersteller ihre 1000W-Boliden an den Mann bringen wollen, können wir nicht bestätigen und werden auch die "Pure Power"-Netzteile mit anspruchsvoller Hardware konfrontieren.
Allen vier Modellen ist das schwarze Gehäuse mit dem erhabenen Markenschriftzug und der 120mm-Lüfter im Netzteilboden gemein. Die Abmessungen entsprechen mit 150 x 140 x 85 mm (B x T x H) exakt den Vorgaben der ATX-Spezifikation, so dass diese Geräte auch in sehr engen Gehäusen Platz finden. Zudem sind ihre Kabel sehr biegsam, da be quiet! auf eine Ummantelung verzichtet hat.
Der hohe Wirkungsgrad der "Pure Power"-Netzteile wurde von 80 Plus geprüft, hier die offiziellen Ergebnisse dieser unabhängigen Messung:
Wirkungsgrad laut 80 Plus: | ||||
Modell | 20% | 50% | 100% | Ø |
be quiet! BQT L7-300W | 82,04 | 85,01 | 82,27 | 83,11 |
be quiet! BQT L7-350W | 82,78 | 85,01 | 82,02 | 83,27 |
be quiet! BQT L7-430W | 83,35 | 85,15 | 82,03 | 83,51 |
be quiet! BQT L7-530W | 84,29 | 85,65 | 81,61 | 83,85 |
Die Modelle mit 300, 350 und 430 Watt haben sogar die 80Plus-Bronze-Zertifizierung bestanden, da ihr Wirkungsgrad bei zwanzig- und einhundertprozentiger Auslastung nicht unter 82 Prozent und bei fünfzigprozentiger Auslastung nicht unter 85 Prozent fällt. Das Pure Power BQT L7-530W hat die normale 80Plus-Zertifizierung erhalten, da es bei Volllast nur 81,61 Prozent erreicht. Dennoch ist es im Schnitt das effizienteste Modell und im Praxistest könnte es sich sogar als die beste Wahl erweisen.