Messergebnisse: GPU-Last
Nun erzeugen wir Last auf der Grafikkarte und messen nochmals den Stromverbrauch sowie die Spannungen. Wir verwenden die Software Furmark (etqw.exe), mit der wir eine Belastung erzeugen, welche die Anforderungen normaler Spiele deutlich übertsteigt. Auch diese Art der Belastung erzeugt einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
Wir lassen Furmark ohne Kantenglättung mit einer Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten im Fenster laufen. Die MSI Radeon HD 2400 Pro ist recht sparsam, aber auch sehr langsam.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-300W |
| |
be quiet! TFX 300W |
|
Im Vergleich zum lastfreien Betrieb sehen wir einen Mehrverbrauch von weniger als 40 Watt. Abermals verbraucht das be quiet! Pure Power L7-300W zwei Watt weniger als das TFX Power 300W und kann seinen Anspruch auf Bronze unterstreichen. Und wie haben sich die Spannungen entwickelt?
be quiet! L7-300W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Wie zu erwarten, lassen sich beide Netzteile von der MSI Radeon HD 2400 Pro nicht sonderlich beeindrucken und bleiben auch weiterhin hochgradig stabil.
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Wir lassen Furmark ohne Kantenglättung mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten als Vollbild laufen. Die AMD ATi Radeon HD 4770 erweist sich hierbei als vergleichsweise sparsame Grafikkarte.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-430W |
| |
Xigmatek NRP-PC402 |
| |
be quiet! L7-350W |
|
Abermals liegen alle drei "80 Plus Bronze"-Netzteile Kopf an Kopf, der Unterschied von einem einzigen Watt liegt im Bereich der Messtoleranzen. Während der Messungen sehen wir Verbrauchsspitzen bis knapp über 220 Watt. Betrachten wir nun die Ergebnisse der Spannungsmessung:
be quiet! L7-350W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Die Messwerte bleiben auch weiterhin im grünen Bereich, wobei die +3,3V-Schiene des Xigmatek NRP-PC402 wieder auf +3,22 Volt nachgibt. Dafür sehen wir hervoragende Ergebnisse für die nun schon deutlich beanspruchte +12V-Schiene.
Testkonfiguration: 450 bis 600 Watt
Die Radeon HD 4870 ist zweifelsohne ein ganz anderes Kaliber. Furmark läuft nun im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten. Auf Kantenglättung haben wir verzichtet, da diese den Stromverbrauch sinken lässt.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
NesteQ ECS 5001 |
| |
be quiet! L7-530W |
|
Auch in der 500W-Klasse bleiben die Unterschiede gering, abermals sehen wir einen kleinen Vorteil für das be quiet! Pure Power L7-530W. Einzelne Verbrauchsspitzen reichen diesmal bis 350 Watt. Und die Spannungen?
be quiet! L7-530W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
NesteQ ECS 5001: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Die Radeon HD 4870 zieht ordentlich aus der +12V-Schiene, doch die beiden Netzteile bleiben stabil. Lediglich die +3,3V-Schiene ist beim be quiet! Pure Power L7-530W wieder etwas näher am Soll.