Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazons aktuelle Angebote aus den Bereichen Computer, Smartphone und Amazon-Geräte


be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile?

Autor: doelf - veröffentlicht am 20.08.2009 - Letztes Update: 01.10.2009
s.11/13

Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten und letzten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Hierzu lassen wir die Programme Furmark und Core2MaxPerf zeitgleich laufen, was auf Systemen mit einer einzelnen GPU zur höchstmöglichen Auslastung führt. Bei dieser Konstellation schwankt der Stromverbrauch stärker.

Testkonfiguration: bis 300 Watt
Wir beschäftigen den Core i7 965 Extreme mit 4 Threads von Core2MaxPerf, während die MSI Radeon HD 2400 Pro mit Furmark, welches im Fenster mit einer Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten läuft, belastet wird.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! L7-300W
218
be quiet! TFX 300W
218

Die kombinierte Last lässt den Stromverbrauch auf 218 Watt klettern - bei beiden Netzteilen. Setzten sich auch die Traumergebnisse bei den Spannungen fort?

be quiet! L7-300W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
0.6
+12V
0.25

be quiet! TFX 300W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
1
+12V
0.25

Auch im letzten Durchlauf überzeugen beide Netzteile mit hervorragenden Messwerten. Wir sind beeindruckt!

Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Der Core i7 965 Extreme taktet mit 3,33 GHz und wird von Core2MaxPerf mit vier Threads belastet. Die AMDs ATi Radeon HD 4770 ist mit Furmark beschäftigt, welches wieder als Vollbild mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten läuft.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
Xigmatek NRP-PC402
261
be quiet! L7-430W
262
be quiet! L7-350W
264

Die drei Netzteile liegen lediglich drei Watt auseinander, abermals verbraucht das be quiet! Pure Power L7-350W ein wenig mehr Strom. Typische Verbrauchsspitzen kommen bis auf gut 300 Watt. Und wie stabil bleiben die Spannungen?

be quiet! L7-350W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
1.4
+12V
0.75

be quiet! L7-430W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
1
+12V
0.75

Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
0.6
+12V
1.17

Die +12V-Schiene gibt bei be quiet! auf +11,91 Volt nach, das Xigmatek NRP-PC402 liegt mit +11,86 Volt nur knapp darunter. Das sind vorbildliche Werte und auch die übrigen Schienen bieten keinerlei Anlass zu Kritik.

Testkonfiguration: 450 bis 600 Watt
In unserer dritten Gewichtsklasse lassen wir Core2MaxPerf mit vier Threads auf den Core i7 965 Extreme los, wobei der Prozessor auf 3,60 GHz übertaktet wurde. Furmark läuft abermals im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und ohne Kantenglättung.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! L7-530W
333
NesteQ ECS 5001
336

Auch in diesem Durchlauf hat das be quiet! Pure Power L7-530W die Nase vorn, ist aber auch 30 Watt stärker als das NesteQ ECS 5001. Gelegentlich schießen Verbrauchsspitzen über 400 Watt. Und wie stabil sind die Spannungen?

be quiet! L7-530W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.52
+5V
1.4
+12V
1.67

NesteQ ECS 5001: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
0
+12V
1.67

Auf der wichtigen +12V-Schiene herrscht Gleichstand, bei +3,3 Volt hat das be quiet! Pure Power L7-530W leichte Vorteile, dafür gelingt dem NesteQ ECS 5001 eine Punktlandung bei +5 Volt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 01:43:03
by Jikji CMS 0.9.9e