Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Aktuelle Tages- und Blitzangebote sowie Spar-Coupons


be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile?

Autor: doelf - veröffentlicht am 20.08.2009 - Letztes Update: 01.10.2009
s.13/13
weiternext

Fazit: Die Pure Power L7 Netzteile
PreistippDie neuen Netzteile der "Pure Power"-Baureihe von be quiet! überzeugen auf ganzer Linie. Sie arbeiten leise und sehr stromsparend, sind spannungsstabil und lassen sich aufgrund ihrer kompakten Abmessungen problemlos verbauen. Und dazu sind sie auch noch sehr preiswert. Beim Blick in diverse Preisvergleiche finden wir das be quiet! Pure Power BQT L7-300W ab 30,- Euro, das BQT L7-350W ab 35,- Euro, das BQT L7-430W ab 43,- Euro und das Top-Modell BQT L7-530W ab 53 Euro. Damit sind diese Netzteile kaum teurer als namenlose Massenware, die von einer 80-Plus-Zertifizierung zumeist nur träumen kann. Die "Pure Power"-Netzteile mit 300 bis 430 Watt haben sogar die Zertifizierung "80 Plus Bronze" erhalten, auch wenn der Hersteller dies nicht aktiv bewirbt. Möglicherweise liegt dies darin begründet, dass den teureren Modellen der Baureihen "Straight Power" und "Dark Power" diese Ehre in der Leistungsklasse unter 600 Watt bisher verwehrt blieb.

Natürlich bleibt der günstige Einstiegspreis nicht ohne Folgen: Die Garantiezeit wurde im Vergleich zu den teureren Baureihen auf zwei Jahre gekürzt und keines der Kabel besitzt eine Ummantelung. Die Ummantelung ist jedoch ein zweischneidiges Schwert: Einerseits schützt sie die Kabel und sorgt für mehr Ordnung, andererseits macht sie die Kabel aber auch sehr steif, was insbesondere in engen Gehäusen zu Problemen führt. Zunächst einmal erhalten alle drei Netzteile unseren Preistipp.

be quiet! Pure Power BQT L7-300W
GutDas be quiet! Pure Power BQT L7-300W ist das ideale Netzteil für Bürorechner: Es arbeitet sehr leise, stabil und effizient, findet sich im Handel zu Preisen ab 30 Euro und bietet dennoch alles, was ein moderner Arbeits-PC benötigt. Zugegeben, es gibt nur sechs Laufwerksanschlüsse, die Kabelstränge sind nicht allzu lang und der PEG-Anschluss fehlt völlig, doch beim Arbeiten stört das nicht. Das be quiet! Pure Power BQT L7-300W ist spartanisch ausgestattet und konzentriert sich auf das Nötigste. Daher ist dieses Gerät auch kein Allrounder, sondern hat sein ganz spezielles Einsatzgebiet. Wer spielen möchte, sollte daher zu den stärkeren Modellen dieser Baureihe greifen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

be quiet! Pure Power BQT L7-350W und BQT L7-430W
Sehr GutBei den Anschlüssen muss sich der Kunde mit Standardkost begnügen: Die Modelle Pure Power BQT L7-350W und BQT L7-430W besitzen nur acht Laufwerksanschlüsse, einen 8-Pin PEG-Stecker sowie einen 4-Pin ATX+12V-Anschluss. Zudem verteilen sich alle Laufwerksanschlüsse auf nur zwei Kabelstränge. Für die meisten Computer wird eine solche Konfiguration voll und ganz ausreichen und wer mehr will muss dann auch mehr Geld investieren. Zumindest hat be quiet! die zweite Generation dieser Netzteile mit einem PEG-Anschluss versehen und damit den wichtigsten Kritikpunkt an den L6-Modellen beseitigt. Grund zur Klage bieten hingegen die kurzen Kabel des Pure Power BQT L7-350W, denn hier messen die Kabel für Mainboard und Grafikkarte lediglich 41 bis 42,5 cm. Besser sieht es beim Pure Power BQT L7-430W aus, das immerhin auf 45 bis 47 cm kommt. Jeder Kunde muss für sich selbst entscheiden, ob er "mehr" Netzteil benötigt. In ihrer Preisklasse sind die Newcomer von be quiet! jedenfalls eine sehr gute Wahl.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

be quiet! Pure Power BQT L7-530W
Editor's ChoiceDas Top-Modell Pure Power BQT L7-530W besitzt immerhin zehn Laufwerksanschlüsse und verteilt diese auf drei Kabelstränge. Statt eines 4-Pin ATX+12V-Steckers gibt es die 8-Pin Variante EPS+12V und ein zweiter 8-Pin Stecker für PCI-Express Grafikkarten ist ebenfalls hinzugekommen. Dessen Ausführung finden wir jedoch nicht gerade ideal, denn be quiet! hängt beide Stecker an einen Strang, statt für jeden Stecker ein eigenes Kabel zu verwenden. Da der Abstand zwischen den Steckern mit 7 cm recht kurz ausfällt, wird die Verkabelung zuweilen etwas kompliziert. Im Praxisbetrieb lief das Pure Power BQT L7-530W problemlos mit unserer Radeon HD 4870, so dass man mit diesem Netzteil durchaus ein ordentliches Spiele-System realisieren kann. Die bessere Ausstattung ermöglicht mehr Flexibilität und rechtfertigt den Aufpreis von 10 Euro im Vergleich zum Pure Power BQT L7-430W. Aus diesem Grund vergeben wir unseren "Editor's Choice".


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Unser Dank gilt:




Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 22:37:21
by Jikji CMS 0.9.9e