be quiet! Pure Power BQT L7-530W
Waren die beiden Modelle mit 350 und 430 Watt annährend baugleich, gibt es beim be quiet! Pure Power BQT L7-530W zumindest ein paar Unterschiede. Diese betreffen jedoch nicht den Lieferumfang.
Abermals wurde primär die +12V-Schiene ausgebaut. Jeder der beiden +12V-Spannungskreise kann nun mit 22 Ampere belastet werden, kombiniert sind sogar 35 Ampere möglich. Die 3,3V-Schiene kann unverändert mit 24 Ampere belastet werden, die +5V-Schiene wurde im Vergleich zum Pure Power BQT L7-430W jedoch von 16 auf 24 Ampere verstärkt.
Auch die Anzahl und Verteilung der Anschlüsse wurde beim Pure Power BQT L7-530W verbessert:
Die Anschlüsse des be quiet! Pure Power BQT L7-530W | |||||
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX24 46,0cm | - | - | - | - |
ATX+12V | EPS8 47,0cm | - | - | - | - |
PEG | PEG6+2 47,0cm | PEG6+2 54,0cm | - | - | - |
SATA/Molex/Floppy | SATA 47,0cm | SATA 62,0cm | Molex 75,0cm | Floppy 90,0cm | - |
SATA | SATA 45,0cm | SATA 57,0cm | SATA 72,0cm | - | - |
Molex | Molex 47,0cm | Molex 60,0cm | Molex 75,0cm | - | - |
Je ein SATA- und Molex-Stecker ist hinzugekommen, zudem verteilen sich die Laufwerksanschlüsse nun auf drei Kabelstränge, was die Verkabelung oftmals erleichtert. Für hochwertige Hauptplatinen gibt es nun auch einen 8-Pin EPS-Stecker, welcher die +12V-Versorgung der CPU verbessert und mehr Spielraum fürs Übertakten gibt.
Einen ungewöhnlichen Weg wählt be quiet! für den zweiten PEG-Anschluss, denn dieser Stecker verlängert sich aus dem primären PEG-Kabel. Da beide Stecker nur sieben Zentimeter auseinander liegen, fällt die Verkabelung zuweilen schwer. Zudem haben wir so unsere Zweifel, dass diese Umsetzung ebenso belastbar ist wie zwei einzelne Kabel.