Messergebnisse: Idle
Jedes Netzteil wurde in vier Lastzuständen vermessen, diese Durchläufe dauerten jeweils eine Stunde und wurden dreimal wiederholt, um zufällige Abweichungen auszuschließen. Während der Messläufe werden der Stromverbrauch und die Spannungen protokolliert. Zunächst messen wir den Stromverbrauch ohne Prozessor- und Grafiklast (idle), der Verbrauch ist dabei sehr konstant.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
In jeder Konfiguration verwenden wir Intels 130W-CPU Core i7 965 Extreme. Diese Prozessor taktet standardmäßig mit 3,2 GHz, durch den aktivierten Turbo kommen weitere 133,33 MHz hinzu. Der Grafikkarte, eine MSI Radeon HD 2400 Pro, reicht der vom PCI-Express-Steckplatz gelieferte Strom.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-300W |
| |
be quiet! TFX 300W |
|
Obwohl das kompakte TFX Power 300W von be quiet! nur "80 Plus" ohne den Zusatz "Bronze" erhalten hat, messen wir mit beiden Geräten einen identischen Verbrauch. Und wie sieht es mit den Spannungen aus?
be quiet! L7-300W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Beide Netzteile zeigen hervorragende Werte, wobei das be quiet! Pure Power L7-300W noch einen Hauch besser abschneidet.
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Auch in dieser Konfiguration taktet der Core i7 965 Extreme mit 3,33 GHz, als Grafikkarte kommt AMDs ATi Radeon HD 4770 zum Einsatz.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-430W |
| |
be quiet! L7-350W |
| |
Xigmatek NRP-PC402 |
|
Alle drei Testkandidaten wurden als "80 Plus Bronze" zertifiziert und somit sind die Unterschiede unserer Messungen auch sehr gering. Und wie sieht es mit den Spannungen aus?
be quiet! L7-350W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Die beiden Netzteile von be quiet! liefen vorbildliche Werte auf allen drei Schienen. Beim Xigmatek NRP-PC402 fällt die 3,3V-Schiene etwas schwächer aus, doch auch dieser Messwert ist völlig in Ordnung.
Testkonfiguration: 450 bis 600 Watt
Mit Hilfe des auf 3,60 GHz übertakteten Core i7 965 Extreme und einer Radeon HD 4870 lassen wir den Stromverbrauch weiter ansteigen:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-530W |
| |
NesteQ ECS 5001 |
|
Beide Netzteile haben die Zertifizierung "80 Plus Standard" erhalten, wobei das be quiet! Pure Power L7-530W mit leicht besseren Werten aufwarten kann. Dies bestätigt auch unsere Messung. Und wie sieht es bei den Spannungen aus?
be quiet! L7-530W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
NesteQ ECS 5001: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Während das be quiet! Pure Power L7-530W in allen Spannungsbereichen mit hervorragenden Werten glänzt, ist die +3,3V-Schiene des NesteQ ECS 5001 in dieser Messung etwas schwächer. Dennoch erreicht auch dieses Netzteil einen sehr guten Wert und bleibt deutlich unter der geforderten 5-Prozent-Marke.