www.Au-Ja.de - http://www.au-ja.de/review-be-quiet-pure-power-l7-print.phtml
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 1 von 13UPDATES:
- 01.10.2009: Das Einstiegsmodell be quiet! BQT L7-300W wurde dem Test hinzugefügt.
Ein Netzteil muss stabile Spannungen liefern, energieeffizient arbeiten und dabei möglichst leise sein. Abnehmbare Kabelstränge, Lüfterregelungen und mannigfaltige Anschlüsse sind hingegen optionale Extras, die über die Grundbedürfnisse der meisten Anwender hinaus gehen. Auf Basis dieser Überlegungen hat der bekannte Hersteller be quiet! seine Baureihe "Pure Power" entwickelt, die hohe Qualität zu günstigen Preisen bieten soll. Wir haben uns die Modelle der zweiten Generation (L7) mit 300, 350, 430 und 530 Watt angesehen. Reichen die preiswerten Netzteile wirklich aus?

be quiet! bietet seine "Pure Power" Netzteile neuerdings in den Stärken 300, 350, 430 und 530 Watt an. Die neuen Modelle tragen die Kennung "L7", während die erste Generation, die nur als 300 und 350 Watt Variante erhältlich war, mit dem Kürzel "L6" ausgeliefert wurde. Die L7-Netzteile bieten einen höheren Wirkungsgrad von bis zu 87 Prozent (L6: 84%), erfüllen die ATX12V-Spezifikation in der Version 2.3 (L6: 2.2) und besitzen ab 350 Watt einen PEG-Stecker für PCI-Express-Grafikkarten. Das 530 Watt starke Top-Modell bietet sogar zwei PEG-Anschlüsse.
Insbesondere die fehlenden PEG-Stecker hatten der L6-Baureihe Kritik beschert, denn auch mit einem Netzteil der 350W-Klasse kann man zahlreiche Grafikkarten problemlos betreiben. Die Aussage "Moderne Computer brauchen für ihre leistungsstarken Komponenten auch ein starkes Netzteil", mit der Händler und Hersteller ihre 1000W-Boliden an den Mann bringen wollen, können wir nicht bestätigen und werden auch die "Pure Power"-Netzteile mit anspruchsvoller Hardware konfrontieren.
Allen vier Modellen ist das schwarze Gehäuse mit dem erhabenen Markenschriftzug und der 120mm-Lüfter im Netzteilboden gemein. Die Abmessungen entsprechen mit 150 x 140 x 85 mm (B x T x H) exakt den Vorgaben der ATX-Spezifikation, so dass diese Geräte auch in sehr engen Gehäusen Platz finden. Zudem sind ihre Kabel sehr biegsam, da be quiet! auf eine Ummantelung verzichtet hat.
Der hohe Wirkungsgrad der "Pure Power"-Netzteile wurde von 80 Plus geprüft, hier die offiziellen Ergebnisse dieser unabhängigen Messung:
Wirkungsgrad laut 80 Plus: |
Modell | 20% | 50% | 100% | Ø |
be quiet! BQT L7-300W | 82,04 | 85,01 | 82,27 | 83,11 |
be quiet! BQT L7-350W | 82,78 | 85,01 | 82,02 | 83,27 |
be quiet! BQT L7-430W | 83,35 | 85,15 | 82,03 | 83,51 |
be quiet! BQT L7-530W | 84,29 | 85,65 | 81,61 | 83,85 |
Die Modelle mit 300, 350 und 430 Watt haben sogar die 80Plus-Bronze-Zertifizierung bestanden, da ihr Wirkungsgrad bei zwanzig- und einhundertprozentiger Auslastung nicht unter 82 Prozent und bei fünfzigprozentiger Auslastung nicht unter 85 Prozent fällt. Das Pure Power BQT L7-530W hat die normale 80Plus-Zertifizierung erhalten, da es bei Volllast nur 81,61 Prozent erreicht. Dennoch ist es im Schnitt das effizienteste Modell und im Praxistest könnte es sich sogar als die beste Wahl erweisen.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 2 von 13Die Übersichtstabellen
In den folgenden Tabellen stellen wir die getesteten Netzteile in Hinblick auf ihre Eckdaten, ihre Leistung und ihre Anschlussmöglichkeiten gegenüber. Betrachten wir zunächst die Eckdaten, welche die maximale Leistung in Watt, die Anzahl der +12V-Spannungskreise, die maximale Effizienz (laut Hersteller) sowie Anzahl und Durchmesser der verbauten Lüfter umfassen:
Die Eckdaten |
Modell | Watt | +12V | Effizienz | Lüfter |
be quiet! BQT L7-300W | 300 | 2 | 87% | 1 x 120 mm |
be quiet! BQT L7-350W | 350 | 2 | 87% | 1 x 120 mm |
be quiet! BQT L7-430W | 430 | 2 | 87% | 1 x 120 mm |
be quiet! BQT L7-530W | 530 | 2 | 87% | 1 x 120 mm |
NesteQ ECS 5001 | 500 | 2 | 86% | 1 x 135 mm |
Xigmatek NRP-PC402 | 400 | 2 | 85% | 1 x 140 mm |
Seit der Version 2.2 schreibt der "ATX12V Power Supply Design Guide" zwei unabhängige +12V-Spannungskreise vor, falls Stromstärken von mehr als 18 Ampere zu erwarten sind. Hierdurch will man eine höhere Stabilität gewährleisten und die sogenannten "Peak Voltage Ripple" glätten. Alle in diesem Vergleich verwendeten Netzteile verfügen über zwei +12V-Spannungskreise. Allerdings ermöglichen einige der Geräte auch Stromstärken von mehr als 18 Ampere, womit sie insbesondere auf die Bedürfnisse moderner Grafikkarten eingehen.
Die Leistungsverteilung
Folgende Angaben machen die Hersteller zur Verteilung der Leistung auf die unterschiedlichen Spannungsschienen. Die -5 Volt Schiene wurde im ATX12V Power Supply Design Guide V2.2 gestrichen und muss nicht mehr angeboten werden.
Leistung pro Schiene in Watt |
Modell | +12V | +5V | +3,3V | +5VSB | -12V | -5V |
be quiet! BQT L7-300W | 252 | 110 | 12,5 | 3,6 | - |
be quiet! BQT L7-350W | 300 | 120 | 12,5 | 3,6 | - |
be quiet! BQT L7-430W | 360 | 120 | 12,5 | 3,6 | - |
be quiet! BQT L7-530W | 420 | 130 | 12,5 | 3,6 | - |
NesteQ ECS 5001 | - | 150 | - | - | - |
Xigmatek NRP-PC402 | 384 | 120 | 12,5 | 3,6 | - |
Die aktuelle Netzteilgeneration ist so ausgelegt, dass beinahe die vollständige Leistung auf den +12V-Spannungskreisen zur Verfügung steht.
Die maximalen Stromstärken
Moderne Computer setzen mehr und mehr auf die +12V-Schienen. Während zu Sockel A und Sockel 370 Zeiten die +3,3 und +5 Volt Spannungskreise noch sehr stark belastet wurden, änderte sich dies mit Intels Pentium 4 Prozessor und der Einführung des ATX+12V-Anschlusses. Doch nicht nur die aktuellen Prozessoren beziehen ihren Strom aus den +12V-Schienen, auch die 6- und 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten liefern ausschließlich +12 Volt.
Die Stromstärken in Ampere |
Modell | +12V | +5V | +3,3V | VSB | -12V | -5V |
be quiet! BQT L7-300W | 2x 18 | 15 | 21 | 2,5 | 0,3 | - |
be quiet! BQT L7-350W | 2x 18 | 15 | 21 | 2,5 | 0,3 | - |
be quiet! BQT L7-430W | 2x 18 | 16 | 24 | 2,5 | 0,3 | - |
be quiet! BQT L7-530W | 2x 22 | 24 | 24 | 2,5 | 0,3 | - |
NesteQ ECS 5001 | 2x 18 | 25 | 25 | 3,0 | 0,3 | - |
Xigmatek NRP-PC402 | 2x 20 | 15 | 24 | 2,5 | 0,3 | - |
Während Netzteile der 450W-Klasse noch vor drei, vier Jahren zwischen 40 und 50 Ampere auf der +5V-Schiene verkraften konnten, kommt keines der neuen Geräte über 25 Ampere hinaus. Bei den Modellen be quiet! Pure Power BQT L7-300W, BQT L7-350W und Xigmatek NRP-PC402 sind sogar nur 15 Ampere erlaubt. Dies zeigt deutlich, wie stark die Bedeutung dieser Schiene abgenommen hat.
Die Anschlüsse
Betrachten wir nun die unterschiedlichen Anschlusskonfigurationen der Netzteile. Als "Molex" werden die 4-Pin-Stecker für PATA-Festplatten und optische Laufwerke bezeichnet, mit "Floppy" und "SATA" sind die Stecker der entsprechenden Geräte gemeint. "PEG" kennzeichnet die 6- oder 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Bei den Power (PWR) und +12V Anschlüssen geben wir nicht ihre Anzahl, sondern ihre Konfiguration an:
- "24" bedeutet ein ATX-Stromanschluss mit 24-Pins, wie er auf PCI-Express Mainboards üblich ist.
- "24/20" wird verwendet, wenn der Hersteller einen 24-auf-20-Pin-Adapter mitliefert.
- "20+4" ist ein 24-Pin-Stecker, bei dem sich 4-Pins für den Betrieb mit älteren Mainboards lösen lassen.
- "4+4" bezeichnet einen ATX12V-Stecker, der mit weiteren 4 Pins auf EPS12V erweitert werden kann.
- "4/8" verwenden wir für Netzteile, die den ATX12V-Stecker aus einem EPS12V-Anschluss herausführen oder zwei eigenständige Kabel verwenden.
Die Anschlüsse |
Modell | PWR | +12V | PEG | Molex | Floppy | SATA |
be quiet! BQT L7-300W | 20+4 | 4 | - | 2 | 1 | 3 |
be quiet! BQT L7-350W | 20+4 | 4 | 1 | 3 | 1 | 4 |
be quiet! BQT L7-430W | 20+4 | 4 | 1 | 3 | 1 | 4 |
be quiet! BQT L7-530W | 20+4 | 4+4 | 2 | 4 | 1 | 5 |
NesteQ ECS 5001 | 20+4 | 4/8 | 2 | 8 | 2 | 6 |
Xigmatek NRP-PC402 | 20+4 | 4+4 | 1 | 6 | 2 | 4 |
Da der Wechsel von Parallel-ATA zu Serial-ATA ist so gut wie abgeschlossen, daher sollte ein Netzteil zumindest vier Serial-ATA Anschlüsse vorweisen können. Diese Mindestanforderung erfüllen alle Geräte mit Ausnahme des be quiet! Pure Power BQT L7-300W, bei dem die geringe Leistung die Zahl der anschließbaren Geräte beschränkt. Daher fehlt diesem 300W-Modell auch der PEG-Anschluss für PCI-Express-Grafikkarten mit einem Stromdurst von mehr als 75 Watt, welchen die anderen Netzteile besitzen. Für leistungsstärkere Grafikkarten mit zwei PEG-Buchsen sind hingegen nur die Modelle be quiet! Pure Power BQT L7-530W und NesteQ ECS 5001 geeignet.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 3 von 13be quiet! Pure Power BQT L7-300W
Selbst das Einstiegsmodell Pure Power BQT L7-300W wurde von be quiet! mit zwei unabhängigen +12V-Schienen versehen. Die Straßenpreise für dieses Gerät beginnen bereits bei 30 Euro, dennoch ist der kleine Karton prall gefüllt:
be quiet! packt nicht nur ein Kaltgerätekabel bei sondern auch zwei schwarze Klettbinder, vier schwarze Kabelbinder aus Kunststoff und fünf schwarze Schrauben. Dazu kommt ein gut gemachtes Handbuch in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Polnisch.
Mit 300 Watt muss man haushalten, daher bietet das Pure Power BQT L7-300W nur Anschlüsse für das Mainboard und die Laufwerke. Stromhungrige Grafikkarten werden hingegen nicht unterstützt. Unsere Test-CPU, der Intel Core i7 965 ist kein Kostverächter und gönnt sich mit aktiviertem Turbo 130 Watt. Normalerweise würde niemand eine 1000-Euro-CPU mit einem 30-Euro-Netzteil kombinieren, dennoch erwarten wir keine Probleme, da der Rest unserer Testkonfiguration ziemlich genügsam ist.
Die Anschlüsse des be quiet! Pure Power BQT L7-300W |
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX24 41,0cm | - | - | - | - |
ATX+12V | ATX4 42,0cm | - | - | - | - |
SATA | SATA 43,0cm | SATA 58,0cm | - | - | - |
SATA/Molex/Floppy | SATA 41,0cm | Molex 57,0cm | Molex 71,0cm | Floppy 86,0cm | - |
Drei SATA-, zwei Molex- und ein Floppy-Stecker, verteilt auf nur zwei Stränge, sind nicht die Welt, doch für typische Bürorechner reicht das be quiet! Pure Power BQT L7-300W völlig aus. Für größere Gehäuse sind die Kabellängen etwas kurz geraten, doch im Normalfall wird man ein solches Netzteil mit einem Mainboard im Micro-ATX-Format kombinieren und ein Desktop- oder Minitower-Gehäuse verwenden.
be quiet! verbaut einen ATX+12V-Stecker mit vier Kontakten, was in dieser Leistungklasse nicht verwundern kann. Dennoch funktionieren die meisten Hauptplatinen mit 8-Pin EPS+12V-Buchse auch dann einwandfrei, wenn dort nur ein 4-Pin-Stecker angeschlossen wird.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 4 von 13be quiet! Pure Power BQT L7-350W
Mit einer dauerhaften Leistung von 350 Watt ist das be quiet! Pure Power BQT L7-350W das zweitschwächste Netzteil in diesem Vergleich. Obwohl das Gerät bereits zu Preisen ab 35 Euro im Handel zu finden ist, kann sich der Lieferumfang sehen lassen.
Ein Kaltgerätekabel, zwei schwarze Klettbinder, vier schwarze Kabelbinder aus Kunststoff und fünf schwarze Schrauben finden sich im Lieferumfang. Das Handbuch beinhaltet die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Polnisch. Es ist verständlich geschrieben und ausreichend bebildert.
350 Watt hören sich zwar nicht nach allzu viel Leistung an, doch diese Leistungsklasse reicht durchaus für einen High-End Prozessor und eine Grafikkarte mit einem 6-Pin Stromanschluss: Die schnellste CPU von AMD, der Phenom II X4 965 Black Edition, weist eine TDP von 140 Watt auf, Intels Top-Modelle der Baureihe Core i7 begnügen sich mit 130 Watt. PCI-Express-Grafikkarten beziehen maximal 75 Watt aus dem Steckplatz sowie je 75 Watt pro 6-Pin-Anschluss. Eine Grafikkarte mit einer 6-Pin-Buchse darf folglich nicht mehr als 150 Watt verbrauchen.
Die Anschlüsse des be quiet! Pure Power BQT L7-350W |
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX24 41,0cm | - | - | - | - |
ATX+12V | ATX4 42,0cm | - | - | - | - |
PEG | PEG6+2 42,5cm | - | - | - | - |
SATA/Molex/Floppy | SATA 41,0cm | SATA 56,0cm | Molex 70,0cm | Floppy 84,0cm | - |
SATA/Molex | SATA 41,5cm | SATA 56,5cm | Molex 70,0cm | Molex 85,0cm | - |
Die Zahl der Anschlüsse fällt nicht allzu groß aus, denn mit 350 Watt lassen sich auch nicht unendlich viele Verbraucher betreiben. Vier SATA-, drei Molex- und ein Floppy-Stecker sind für die meisten Benutzer aber völlig ausreichend. Allerdings sind die Kabellängen etwas kurz geraten unddie Laufwerksanschlüsse verteilen sich auf nur zwei Stränge.
Ein weiteres Defizit: be quiet! verbaut nur einen ATX+12V-Stecker mit vier Kontakten, nicht aber den EPS+12V-Stecker mit acht Pins. In der Praxis laufen die meisten Mainboards mit EPS-Buchse auch dann einwandfrei, wenn dort lediglich ein 4-Pin-Kabel angeschlossen wurde, doch einige Kaufinteressenten könnten sich hieran stören.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 5 von 13be quiet! Pure Power BQT L7-430W
Das be quiet! Pure Power BQT L7-430W leistet 80 Watt mehr, ansonsten gibt es - abgesehen von den Kabellängen - keine nennenswerten Unterschiede zur Modellvariante mit 350 Watt. Der Lieferumfang ist identisch und auch bei der Ausstattung gibt es keine Abweichungen.
Die zusätzliche Leistung fließt in die +12V-Schienen, so dass auch durstigere Grafikkarten verbaut werden können. Kombiniert steigt die maximale Stromstärke der beiden +12V-Spannungskreise von 25 auf 30 Ampere an, die +3,3V-Schiene verkraftet 24 statt 21 Ampere und die +5V-Schiene wurde von mageren 15 auf bescheidene 16 Ampere verstärkt.
Die Zahl und Ausführung der Anschlüsse bleibt unverändert, so dass für Grafikkarten auch weiterhin nur ein PEG-Stecker zur Verfügung steht. Da hilft es auch wenig, dass dieser acht Kontakte besitzt, denn Grafikkarten mit einer einzelnen 8-Pin-Buchse sind uns nicht bekannt.
Die Anschlüsse des be quiet! Pure Power BQT L7-430W |
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX24 45,0cm | - | - | - | - |
ATX+12V | ATX4 46,5cm | - | - | - | - |
PEG | PEG6+2 47,0cm | - | - | - | - |
SATA/Molex/Floppy | SATA 41,0cm | SATA 56,0cm | Molex 70,0cm | Floppy 84,0cm | - |
SATA/Molex | SATA 41,5cm | SATA 56,5cm | Molex 70,0cm | Molex 85,0cm | - |
Das Problem der kurzen Kabel hat be quiet! beim Pure Power BQT L7-430W entschärft: Um rund fünf Zentimeter wurde jeder einzelne Strang verlängert, so dass es in normalgroßen Gehäusen keine Probleme geben sollte. Die Verteilung der Laufwerksanschlüsse auf nur zwei Kabelstränge blieb uns jedoch erhalten.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 6 von 13be quiet! Pure Power BQT L7-530W
Waren die beiden Modelle mit 350 und 430 Watt annährend baugleich, gibt es beim be quiet! Pure Power BQT L7-530W zumindest ein paar Unterschiede. Diese betreffen jedoch nicht den Lieferumfang.
Abermals wurde primär die +12V-Schiene ausgebaut. Jeder der beiden +12V-Spannungskreise kann nun mit 22 Ampere belastet werden, kombiniert sind sogar 35 Ampere möglich. Die 3,3V-Schiene kann unverändert mit 24 Ampere belastet werden, die +5V-Schiene wurde im Vergleich zum Pure Power BQT L7-430W jedoch von 16 auf 24 Ampere verstärkt.
Auch die Anzahl und Verteilung der Anschlüsse wurde beim Pure Power BQT L7-530W verbessert:
Die Anschlüsse des be quiet! Pure Power BQT L7-530W |
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX24 46,0cm | - | - | - | - |
ATX+12V | EPS8 47,0cm | - | - | - | - |
PEG | PEG6+2 47,0cm | PEG6+2 54,0cm | - | - | - |
SATA/Molex/Floppy | SATA 47,0cm | SATA 62,0cm | Molex 75,0cm | Floppy 90,0cm | - |
SATA | SATA 45,0cm | SATA 57,0cm | SATA 72,0cm | - | - |
Molex | Molex 47,0cm | Molex 60,0cm | Molex 75,0cm | - | - |
Je ein SATA- und Molex-Stecker ist hinzugekommen, zudem verteilen sich die Laufwerksanschlüsse nun auf drei Kabelstränge, was die Verkabelung oftmals erleichtert. Für hochwertige Hauptplatinen gibt es nun auch einen 8-Pin EPS-Stecker, welcher die +12V-Versorgung der CPU verbessert und mehr Spielraum fürs Übertakten gibt.
Einen ungewöhnlichen Weg wählt be quiet! für den zweiten PEG-Anschluss, denn dieser Stecker verlängert sich aus dem primären PEG-Kabel. Da beide Stecker nur sieben Zentimeter auseinander liegen, fällt die Verkabelung zuweilen schwer. Zudem haben wir so unsere Zweifel, dass diese Umsetzung ebenso belastbar ist wie zwei einzelne Kabel.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 7 von 13Die Testkonfiguration
Unsere neue Testplattform für Netzteile basiert auf Intels Core i7 965 Extreme Prozessor und dem Mainboard ASUS P6T Deluxe mit dem BIOS 1606. Um auf die unterschiedlichen Leistungsklassen der Netzteile eingehen zu können, werden wir den Prozessor für leistungsstarke Geräte übertakten und das Testsystem mit unterschiedlichen Grafikkarten kombinieren. Die Auswahl reicht von einer Radeon HD 2400 Pro über die Radeon HD 4770 und Radeon HD 4870 bis hin zur einer CrossFire-Kombination aus Radeon HD 4870 und Radeon HD 4870 X2.
Die Testkonfiguration bis 300 Watt
Die Einstiegsklasse geht bis maximal 300 Watt. Diese Netzteile besitzen keinen PEG-Anschluss für Grafikkarten, die mehr als 75 Watt Strom benötigen. Der Hauptverbraucher im System ist somit die CPU:
- Aufbau: offen, ohne Zusatzlüfter
- CPU: Core i7 965 Extreme @ 3,33 GHz
- Mainboard: ASUS P6T Deluxe mit BIOS 1606
- Arbeitsspeicher: Corsair TR3X6G1600C8D, 3x 2 GByte
- Grafikkarte: MSI RX2400Pro-TD256EH mit Catalyst 9.6
- Festplatte: Samsung HD160JJ
- Optisches Laufwerk: Medion MD2685 DVD-Brenner
- Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64-Bit
Die Testkonfiguration für 300 bis 450 Watt
Die Netzteile der unteren Leistungsklasse sind oberhalb von 300 Watt mit einem PEG-Anschluss ausgestattet. In unserer Konfiguration ist der Prozessor dennoch durstiger als die Grafikkarte:

Die Testkonfiguration für 450 bis 600 Watt
Netzteile der mittleren Leistungsklasse mit zwei PEG-Anschlüssen bekommen einen übertakteten Prozessor und eine anspruchsvollere Grafikkarte vorgesetzt. Die Grafikkarte verbraucht bereits etwas mehr Strom als der Prozessor.
- Aufbau: offen, ohne Zusatzlüfter
- CPU: Core i7 965 Extreme @ 3,60 GHz
- Mainboard: ASUS P6T Deluxe mit BIOS 1606
- Arbeitsspeicher: Corsair TR3X6G1600C8D, 3x 2 GByte
- Grafikkarte: Powercolor Radeon HD 4870 mit Catalyst 9.6
- Festplatte: Samsung HD160JJ
- Optisches Laufwerk: Medion MD2685 DVD-Brenner
- Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64-Bit

Die Testkonfiguration bis 1000 Watt
Der maximale Ausbau für Netzteile bis 1000 Watt wird heute noch nicht benötigt, aber wir wollen dennoch einen kurzen Ausblick gewähren. In dieser Konfiguration dominieren die Grafikkarten den Stromverbrauch deutlich:
- Aufbau: offen, drei zusätzliche 92mm-Lüfter
- CPU: Core i7 965 Extreme @ 3,73 GHz mit 1,325 Volt
- Mainboard: ASUS P6T Deluxe mit BIOS 1606
- Arbeitsspeicher: Corsair TR3X6G1600C8D, 3x 2 GByte
- Grafikkarte: MSI R4870X2-T2D2G-OC und Powercolor Radeon HD 4870 mit Catalyst 9.6 im CrossFire-Betrieb
- Festplatte: Samsung HD160JJ
- Optisches Laufwerk: Medion MD2685 DVD-Brenner
- Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64-Bit
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 8 von 13Messergebnisse: Idle
Jedes Netzteil wurde in vier Lastzuständen vermessen, diese Durchläufe dauerten jeweils eine Stunde und wurden dreimal wiederholt, um zufällige Abweichungen auszuschließen. Während der Messläufe werden der Stromverbrauch und die Spannungen protokolliert. Zunächst messen wir den Stromverbrauch ohne Prozessor- und Grafiklast (idle), der Verbrauch ist dabei sehr konstant.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
In jeder Konfiguration verwenden wir Intels 130W-CPU Core i7 965 Extreme. Diese Prozessor taktet standardmäßig mit 3,2 GHz, durch den aktivierten Turbo kommen weitere 133,33 MHz hinzu. Der Grafikkarte, eine MSI Radeon HD 2400 Pro, reicht der vom PCI-Express-Steckplatz gelieferte Strom.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-300W | |
be quiet! TFX 300W | |
Obwohl das kompakte TFX Power 300W von be quiet! nur "80 Plus" ohne den Zusatz "Bronze" erhalten hat, messen wir mit beiden Geräten einen identischen Verbrauch. Und wie sieht es mit den Spannungen aus?
be quiet! L7-300W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V |  | 0 |
|
+5V | |
+12V | |
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
Beide Netzteile zeigen hervorragende Werte, wobei das be quiet! Pure Power L7-300W noch einen Hauch besser abschneidet.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-430W | |
be quiet! L7-350W | |
Xigmatek NRP-PC402 | |
Alle drei Testkandidaten wurden als "80 Plus Bronze" zertifiziert und somit sind die Unterschiede unserer Messungen auch sehr gering. Und wie sieht es mit den Spannungen aus?
be quiet! L7-350W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V |  | 0 |
|
+5V | |
+12V | |
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V |  | 0.17 |
|
Die beiden Netzteile von be quiet! liefen vorbildliche Werte auf allen drei Schienen. Beim Xigmatek NRP-PC402 fällt die 3,3V-Schiene etwas schwächer aus, doch auch dieser Messwert ist völlig in Ordnung.
Testkonfiguration: 450 bis 600 Watt
Mit Hilfe des auf 3,60 GHz übertakteten Core i7 965 Extreme und einer Radeon HD 4870 lassen wir den Stromverbrauch weiter ansteigen:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-530W | |
NesteQ ECS 5001 | |
Beide Netzteile haben die Zertifizierung "80 Plus Standard" erhalten, wobei das be quiet! Pure Power L7-530W mit leicht besseren Werten aufwarten kann. Dies bestätigt auch unsere Messung. Und wie sieht es bei den Spannungen aus?
be quiet! L7-530W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
NesteQ ECS 5001: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V |  | 0 |
|
+12V | |
Während das be quiet! Pure Power L7-530W in allen Spannungsbereichen mit hervorragenden Werten glänzt, ist die +3,3V-Schiene des NesteQ ECS 5001 in dieser Messung etwas schwächer. Dennoch erreicht auch dieses Netzteil einen sehr guten Wert und bleibt deutlich unter der geforderten 5-Prozent-Marke.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 9 von 13Messergebnisse: CPU-Last
Zunächst werden wir den Core i7 965 Extreme mit Hilfe des Tools Core2MaxPerf belasten. Dieses Programm erzeugt eine Last, welche man mit normalen Anwendungen fast nie erreichen kann. Der in diesem Durchlauf erzeugte Stromverbrauch schwankt nur geringfügig.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
Das Tool Core2MaxPerf lastet unseren Core i7 965 Extreme mit acht Threads aus, dabei taktet die CPU mit 3,33 GHz und erzeugt eine Abwärme von ca. 130 Watt.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU-Last in Watt (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-300W | |
be quiet! TFX 300W | |
Der Prozessor ist der dominierende Stromverbraucher in diesem Aufbau und im Vergleich zum lastfreien Betrieb steigt der Stromverbrauch um ca. 100 Watt. Diesmal kann das be quiet! Pure Power L7-300W seinen Bronze-Vorteil in einen Minderverbrauch von 2 Watt umsetzen. Kommen wir nun zu den Spannungen:
be quiet! L7-300W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V |  | 0.25 |
|
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V |  | 0.17 |
|
Insbesondere das be quiet! Pure Power L7-300W glänzt mit vorzüglichen Werten, doch auch die Ergebnisse des kleinen TFX Power 300W sind vorbildlich.
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Wir starten Core2MaxPerf mit acht Threads und lassen den Core i7 965 Extreme mit 3,33 GHz laufen. Dies entspricht dem Standardtakt plus einer Turbo-Stufe. Die CPU-Spannung haben wir nicht verändert.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU-Last in Watt (niedriger ist besser) |
Xigmatek NRP-PC402 | |
be quiet! L7-430W | |
be quiet! L7-350W | |
Während die Geräte der 400W-Klasse gleichauf liegen, verbraucht das schwächere be quiet! Pure Power L7-350W vier Watt mehr. Typische Verbrauchsspitzen erreichen knapp 250 Watt. Kommen wir nun zu den Spannungen:
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V |  | 0.25 |
|
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
Abgesehen von den +3,22 Volt auf der +3,3V-Schiene des Xigmatek NRP-PC402 sind alle Messwerte hervorragend. Ein Core i7 965 Extreme ist somit keine große Herausforderung für unsere Testkandidaten.
Testkonfiguration: 450 bis 600 Watt
Damit die 500W-Klasse etwas mehr zu stemmen hat, übertakten wir den Core i7 965 Extreme auf 3,60 GHz und starten Core2MaxPerf erneut mit acht Threads:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU-Last in Watt (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-530W | |
NesteQ ECS 5001 | |
Gleichstand, beide Netzteile verbrauchen im Schnitt exakt 300 Watt. Die Verbrauchsspitzen liegen knapp über 320 Watt. Und die Spannungen?
be quiet! L7-530W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
NesteQ ECS 5001: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V |  | 0 |
|
+12V | |
Das NesteQ ECS 5001 weist weiterhin die schwächere +3,3V-Schiene auf und auch bei +12 Volt sehen wir nun einen Vorteil für das be quiet! Pure Power L7-530W, das aber auch 30 Watt mehr auf die Waage bringt.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 10 von 13Messergebnisse: GPU-Last
Nun erzeugen wir Last auf der Grafikkarte und messen nochmals den Stromverbrauch sowie die Spannungen. Wir verwenden die Software Furmark (etqw.exe), mit der wir eine Belastung erzeugen, welche die Anforderungen normaler Spiele deutlich übertsteigt. Auch diese Art der Belastung erzeugt einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
Wir lassen Furmark ohne Kantenglättung mit einer Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten im Fenster laufen. Die MSI Radeon HD 2400 Pro ist recht sparsam, aber auch sehr langsam.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-300W | |
be quiet! TFX 300W | |
Im Vergleich zum lastfreien Betrieb sehen wir einen Mehrverbrauch von weniger als 40 Watt. Abermals verbraucht das be quiet! Pure Power L7-300W zwei Watt weniger als das TFX Power 300W und kann seinen Anspruch auf Bronze unterstreichen. Und wie haben sich die Spannungen entwickelt?
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
Wie zu erwarten, lassen sich beide Netzteile von der MSI Radeon HD 2400 Pro nicht sonderlich beeindrucken und bleiben auch weiterhin hochgradig stabil.
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Wir lassen Furmark ohne Kantenglättung mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten als Vollbild laufen. Die AMD ATi Radeon HD 4770 erweist sich hierbei als vergleichsweise sparsame Grafikkarte.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-430W | |
Xigmatek NRP-PC402 | |
be quiet! L7-350W | |
Abermals liegen alle drei "80 Plus Bronze"-Netzteile Kopf an Kopf, der Unterschied von einem einzigen Watt liegt im Bereich der Messtoleranzen. Während der Messungen sehen wir Verbrauchsspitzen bis knapp über 220 Watt. Betrachten wir nun die Ergebnisse der Spannungsmessung:
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V |  | 0.25 |
|
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
Die Messwerte bleiben auch weiterhin im grünen Bereich, wobei die +3,3V-Schiene des Xigmatek NRP-PC402 wieder auf +3,22 Volt nachgibt. Dafür sehen wir hervoragende Ergebnisse für die nun schon deutlich beanspruchte +12V-Schiene.
Testkonfiguration: 450 bis 600 Watt
Die Radeon HD 4870 ist zweifelsohne ein ganz anderes Kaliber. Furmark läuft nun im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten. Auf Kantenglättung haben wir verzichtet, da diese den Stromverbrauch sinken lässt.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) |
NesteQ ECS 5001 | |
be quiet! L7-530W | |
Auch in der 500W-Klasse bleiben die Unterschiede gering, abermals sehen wir einen kleinen Vorteil für das be quiet! Pure Power L7-530W. Einzelne Verbrauchsspitzen reichen diesmal bis 350 Watt. Und die Spannungen?
be quiet! L7-530W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
NesteQ ECS 5001: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V |  | 0 |
|
+12V | |
Die Radeon HD 4870 zieht ordentlich aus der +12V-Schiene, doch die beiden Netzteile bleiben stabil. Lediglich die +3,3V-Schiene ist beim be quiet! Pure Power L7-530W wieder etwas näher am Soll.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 11 von 13Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten und letzten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Hierzu lassen wir die Programme Furmark und Core2MaxPerf zeitgleich laufen, was auf Systemen mit einer einzelnen GPU zur höchstmöglichen Auslastung führt. Bei dieser Konstellation schwankt der Stromverbrauch stärker.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
Wir beschäftigen den Core i7 965 Extreme mit 4 Threads von Core2MaxPerf, während die MSI Radeon HD 2400 Pro mit Furmark, welches im Fenster mit einer Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten läuft, belastet wird.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-300W | |
be quiet! TFX 300W | |
Die kombinierte Last lässt den Stromverbrauch auf 218 Watt klettern - bei beiden Netzteilen. Setzten sich auch die Traumergebnisse bei den Spannungen fort?
be quiet! L7-300W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V |  | 0.25 |
|
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V |  | 0.25 |
|
Auch im letzten Durchlauf überzeugen beide Netzteile mit hervorragenden Messwerten. Wir sind beeindruckt!
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Der Core i7 965 Extreme taktet mit 3,33 GHz und wird von Core2MaxPerf mit vier Threads belastet. Die AMDs ATi Radeon HD 4770 ist mit Furmark beschäftigt, welches wieder als Vollbild mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten läuft.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser) |
Xigmatek NRP-PC402 | |
be quiet! L7-430W | |
be quiet! L7-350W | |
Die drei Netzteile liegen lediglich drei Watt auseinander, abermals verbraucht das be quiet! Pure Power L7-350W ein wenig mehr Strom. Typische Verbrauchsspitzen kommen bis auf gut 300 Watt. Und wie stabil bleiben die Spannungen?
be quiet! L7-350W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
Die +12V-Schiene gibt bei be quiet! auf +11,91 Volt nach, das Xigmatek NRP-PC402 liegt mit +11,86 Volt nur knapp darunter. Das sind vorbildliche Werte und auch die übrigen Schienen bieten keinerlei Anlass zu Kritik.
Testkonfiguration: 450 bis 600 Watt
In unserer dritten Gewichtsklasse lassen wir Core2MaxPerf mit vier Threads auf den Core i7 965 Extreme los, wobei der Prozessor auf 3,60 GHz übertaktet wurde. Furmark läuft abermals im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und ohne Kantenglättung.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-530W | |
NesteQ ECS 5001 | |
Auch in diesem Durchlauf hat das be quiet! Pure Power L7-530W die Nase vorn, ist aber auch 30 Watt stärker als das NesteQ ECS 5001. Gelegentlich schießen Verbrauchsspitzen über 400 Watt. Und wie stabil sind die Spannungen?
be quiet! L7-530W: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V | |
+12V | |
NesteQ ECS 5001: Abweichungen in % |
|  |
+3,3V | |
+5V |  | 0 |
|
+12V | |
Auf der wichtigen +12V-Schiene herrscht Gleichstand, bei +3,3 Volt hat das be quiet! Pure Power L7-530W leichte Vorteile, dafür gelingt dem NesteQ ECS 5001 eine Punktlandung bei +5 Volt.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 12 von 13Stromverbrauch im Standby
Im Standby sollte der Computer möglichst wenig Strom verbrauchen. Sind die getesteten Netzteile auch dann noch Stromsparer, wenn das System heruntergefahren wurde?
Leistungsaufnahme Gesamtsystem Standby (niedriger ist besser) |
be quiet! TFX 300W | |
be quiet! L7-350W | |
be quiet! L7-430W | |
Xigmatek NRP-PC402 | |
be quiet! L7-300W | |
be quiet! L7-530W | |
NesteQ ECS 5001 | |
Mit unsereren Testkonfigurationen messen wir Werte von knapp unter drei Watt. Das ist zwar nicht schlecht, doch ein bisschen sparsamer darf der Standby-Betrieb gerne noch werden. Auf das Jahr umgerechnet bedeutet jedes Watt Stromkosten in Höhe von knapp zwei Euro (angenommener Preis: 22 Cent pro kWh).
Schalldruck
Markennetzteile sind in den letzten Jahren nicht nur immer effizienter, sondern auch immer leiser geworden. Wir rüsten unser Testsystem mit einer Grafikkarte vom Typ MSI RX2400Pro-TD256EH auf den passiven Betrieb um und lassen es für die Schallpegelmessung ohne Festplatte ca. 15 Minuten in der BIOS-Konfiguration laufen. Damit die Grundlast nicht zu gering ausfällt, wurde der Core i7 965 Extreme auf 3,73 GHz (1,325 Volt) übertaktet, nun liegen ca. 153 Watt an. Wir haben den Schallpegel aus einer Entfernung von 35 cm gemessen und anschließend auf einen Abstand von einem Meter umgerechnet. Dies war erforderlich, da die meisten Netzteile tatsächlich sehr, sehr leise arbeiten.
Schalldruck in dB(A), IDLE, Abstand 1 Meter (niedriger ist besser) |
be quiet! L7-530W | |
be quiet! L7-300W | |
be quiet! L7-430W | |
be quiet! L7-350W | |
NesteQ ECS 5001 | |
be quiet! TFX 300W | |
Xigmatek NRP-PC402 | |
Bei geringer Last erzeugen die Lüfter von vier der getesteten Geräte einen Schalldruck von 23,18 oder weniger dB(A). Damit sind sie selbst in ruhigen Arbeitsumgebungen so gut wie unhörbar. Obwohl alle vier Pure Power Netzteile das selbe Lüftermodell verwenden, ist das stärkste Gerät zugleich auch das leiseste. Das be quiet! TFX Power 300W kann hier nicht mithalten, da es aufgrund seiner geringen Baugröße mit einem 80mm-Lüfter vorlieb nehmen muss. Einen Ausrutscher leistet sich Xigmateks NRP-PC402, dessen Lüfter nicht zu regeln scheint.
be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - Druckansicht - Seite 13 von 13Fazit: Die Pure Power L7 Netzteile
Die neuen Netzteile der "Pure Power"-Baureihe von be quiet! überzeugen auf ganzer Linie. Sie arbeiten leise und sehr stromsparend, sind spannungsstabil und lassen sich aufgrund ihrer kompakten Abmessungen problemlos verbauen. Und dazu sind sie auch noch sehr preiswert. Beim Blick in diverse Preisvergleiche finden wir das be quiet! Pure Power BQT L7-300W ab 30,- Euro, das BQT L7-350W ab 35,- Euro, das BQT L7-430W ab 43,- Euro und das Top-Modell BQT L7-530W ab 53 Euro. Damit sind diese Netzteile kaum teurer als namenlose Massenware, die von einer 80-Plus-Zertifizierung zumeist nur träumen kann. Die "Pure Power"-Netzteile mit 300 bis 430 Watt haben sogar die Zertifizierung "80 Plus Bronze" erhalten, auch wenn der Hersteller dies nicht aktiv bewirbt. Möglicherweise liegt dies darin begründet, dass den teureren Modellen der Baureihen "Straight Power" und "Dark Power" diese Ehre in der Leistungsklasse unter 600 Watt bisher verwehrt blieb.

Natürlich bleibt der günstige Einstiegspreis nicht ohne Folgen: Die Garantiezeit wurde im Vergleich zu den teureren Baureihen auf zwei Jahre gekürzt und keines der Kabel besitzt eine Ummantelung. Die Ummantelung ist jedoch ein zweischneidiges Schwert: Einerseits schützt sie die Kabel und sorgt für mehr Ordnung, andererseits macht sie die Kabel aber auch sehr steif, was insbesondere in engen Gehäusen zu Problemen führt. Zunächst einmal erhalten alle drei Netzteile unseren Preistipp.
be quiet! Pure Power BQT L7-300W
Das be quiet! Pure Power BQT L7-300W ist das ideale Netzteil für Bürorechner: Es arbeitet sehr leise, stabil und effizient, findet sich im Handel zu Preisen ab 30 Euro und bietet dennoch alles, was ein moderner Arbeits-PC benötigt. Zugegeben, es gibt nur sechs Laufwerksanschlüsse, die Kabelstränge sind nicht allzu lang und der PEG-Anschluss fehlt völlig, doch beim Arbeiten stört das nicht. Das be quiet! Pure Power BQT L7-300W ist spartanisch ausgestattet und konzentriert sich auf das Nötigste. Daher ist dieses Gerät auch kein Allrounder, sondern hat sein ganz spezielles Einsatzgebiet. Wer spielen möchte, sollte daher zu den stärkeren Modellen dieser Baureihe greifen.
be quiet! Pure Power BQT L7-350W und BQT L7-430W
Bei den Anschlüssen muss sich der Kunde mit Standardkost begnügen: Die Modelle Pure Power BQT L7-350W und BQT L7-430W besitzen nur acht Laufwerksanschlüsse, einen 8-Pin PEG-Stecker sowie einen 4-Pin ATX+12V-Anschluss. Zudem verteilen sich alle Laufwerksanschlüsse auf nur zwei Kabelstränge. Für die meisten Computer wird eine solche Konfiguration voll und ganz ausreichen und wer mehr will muss dann auch mehr Geld investieren. Zumindest hat be quiet! die zweite Generation dieser Netzteile mit einem PEG-Anschluss versehen und damit den wichtigsten Kritikpunkt an den L6-Modellen beseitigt. Grund zur Klage bieten hingegen die kurzen Kabel des Pure Power BQT L7-350W, denn hier messen die Kabel für Mainboard und Grafikkarte lediglich 41 bis 42,5 cm. Besser sieht es beim Pure Power BQT L7-430W aus, das immerhin auf 45 bis 47 cm kommt. Jeder Kunde muss für sich selbst entscheiden, ob er "mehr" Netzteil benötigt. In ihrer Preisklasse sind die Newcomer von be quiet! jedenfalls eine sehr gute Wahl.
be quiet! Pure Power BQT L7-530W
Das Top-Modell Pure Power BQT L7-530W besitzt immerhin zehn Laufwerksanschlüsse und verteilt diese auf drei Kabelstränge. Statt eines 4-Pin ATX+12V-Steckers gibt es die 8-Pin Variante EPS+12V und ein zweiter 8-Pin Stecker für PCI-Express Grafikkarten ist ebenfalls hinzugekommen. Dessen Ausführung finden wir jedoch nicht gerade ideal, denn be quiet! hängt beide Stecker an einen Strang, statt für jeden Stecker ein eigenes Kabel zu verwenden. Da der Abstand zwischen den Steckern mit 7 cm recht kurz ausfällt, wird die Verkabelung zuweilen etwas kompliziert. Im Praxisbetrieb lief das Pure Power BQT L7-530W problemlos mit unserer Radeon HD 4870, so dass man mit diesem Netzteil durchaus ein ordentliches Spiele-System realisieren kann. Die bessere Ausstattung ermöglicht mehr Flexibilität und rechtfertigt den Aufpreis von 10 Euro im Vergleich zum Pure Power BQT L7-430W. Aus diesem Grund vergeben wir unseren "Editor's Choice".
© copyright 1998-2023 by
Dipl.-Ing. Michael Doeringwww.Au-Ja.de / www.Au-Ja.org / www.Au-Ja.com / www.Au-Ja.net ist eine Veröffentlichung von Dipl.-Ing. Michael Doering.
Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstandes voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
Sollten Ihnen über Hyperlink verknüpfte externe Inhalte auffallen, welche mit der deutschen oder europäischen Rechtssprechung in Widerspruch stehen, bitten wir um eine kurze
Meldung. Kommentare und Hinweise zu rechtswidrigen Inhalten unseres lokalen Angebotes sind natürlich ebenfalls erwünscht. Weitere Informationen finden Sie im
Impressum!
www.Au-Ja.de - http://www.au-ja.de/review-be-quiet-pure-power-l7-print.phtml