be quiet! hat seine preisgünstigste Baureihe "Pure Power" überarbeitet und massiv aufgewertet. Mit Kabelmanagement, der Zertifizierung "80Plus Bronze", leiseren Lüftern, neuen Lüftergittern, einer längeren Garantie und ummantelten Kabelsträngen rücken die preiswerten Netzteile zu den teureren Modellen auf. Wir haben anhand des Pure Power L8 530W / CM getestet, ob man überhaupt mehr Netzteil braucht.
Es ist mittlerweile zwei Jahre her, dass der für seine hochwertigen Netzteile bekannte Hersteller be quiet! mit der Baureihe "Pure Power" in gemäßigte Preissegmente vorstieß. Die "Pure Power"-Modelle sollten dabei eine ordentliche Grundversorgung bieten, die sich mit drei Punkten zusammenfassen lässt:
Diese Rechnung ist aufgegangen und hat auch bei anderen Herstellern Nachahmer gefunden. Wohl auch aus diesem Grund bietet be quiet! die neuen L8-Netzteile seit kurzer Zeit parallel zu den bekannten L7-Modellen an. Diese sind mit 430, 530, 630 sowie 730 Watt erhältlich und fügen den oben genannten Kriterien vor allem ein Kabelmanagement hinzu. Zudem wurde die Lautstärke durch den Einsatz 120er-Lüfter aus der Baureihe "Silent Wings" reduziert, die Energieeffizienz verbessert und die Garantiezeit um ein Jahr auf nunmehr drei Jahre verlängert. Doch bevor wir uns das be quiet! Pure Power L8 530W / CM im Detail ansehen, zunächst noch ein paar Hintergrundinformationen zum Thema Energieeffizienz.
Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC)
Nichtlineare Verbraucher wie Schaltnetzteile erzeugen unerwünschte Oberschwingungen und somit Abweichungen von der Sinuskurve, da sie den Strom in Form von kurzen, hohen Stromimpulsen ziehen. Diese höherfrequenten Abweichungen sind in zweierlei Hinsicht problematisch: Einerseits können sie zu Störungen bei anderen elektrischen Geräten führen, andererseits verursachen die Blindströme Verluste im Leitungsnetz und in den Transformatoren des Stromversorgers. Die Lösung für dieses Problem war der Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC), welcher in Europa seit dem 1. Januar 2001 für alle Netzteile, die mehr als 75 Watt aus dem Stromnetz ziehen, vorgeschrieben ist (DIN EN 61000-3-2).
Erstrebenswert ist ein Leistungsfaktor (Verhältnis zwischen Wirk- und Scheinleistung) von 1,0, doch ohne PFC erreichen Schaltnetzteile maximal einen Wert von 0,6. Durch die Verwendung eines passiven Filters, welcher aus Reihen einfacher Drosselspulen besteht, kann man den Leistungsfaktor auf 0,8 verbessern. Sinnvoll ist dies aus Kostengründen für Netzteile unter 200 Watt, denn aktive Filter sind aufwändiger und die hierfür notwendigen Bauteile teurer. Aktive Filter arbeiten mit Pulsbreitenmodulation, wobei die Transistoren selbst höherfrequente Störungen erzeugen, weshalb ein passiver Filter nachgeschaltet wird. Dessen Spulen sind jedoch deutlich geringer dimensioniert, so dass Netzteile mit aktiver PFC kleiner und leichter sind und zudem kühler arbeiten. Sie erreichen üblicherweise einen Leistungsfaktor von 0,99. Der aktive PFC darf als Grundlage für die Entwicklung sparsamer und leiser Netzteile betrachtet werden.
Offizielle 80 Plus Resultate
Unser heutiger Testkandidat, das be quiet! Pure Power L8 530W / CM, hat die Zertifizierung "80Plus Bronze" erhalten. Dies bedeutet, dass dieses Netzteil bei 20- und 100-prozentiger Auslastung mit einem Wirkungsgrad von mindestens 82 Prozent arbeitet und bei Halblast sogar 85 Prozent erreicht. Folgende Tabelle enthält die offiziellen Messergebnisse von 80Plus, wir führen hierbei auch die im Test herangezogenen Vergleichsgeräte auf:
Wirkungsgrad laut 80 Plus: | ||||
Modell | 20% | 50% | 100% | Ø |
be quiet! E8 CMS 480W | 85,83 | 88,70 | 86,20 | 86,91 |
be quiet! L7-530W | 84,29 | 85,65 | 81,61 | 83,85 |
be quiet! L8-CM-530W | 82,95 | 85,55 | 83,46 | 83,98 |
be quiet! P9 550W | 87,27 | 90,00 | 88,51 | 88,60 |
Enermax EMG500AWT | 89,01 | 91,33 | 88,84 | 89,73 |
NesteQ ECS 5001 | 83,16 | 84,11 | 80,55 | 82,61 |
NesteQ E2CS XS-500 | 80,62 | 83,83 | 81,31 | 81,92 |
XFactor REX-500AS | 82,79 | 84,58 | 80,84 | 82,74 |
Wie man sieht, war das Vorgängermodell Pure Power BQT L7-530W knapp an der Bronze-Zertifizierung gescheitert, da es unter Volllast nur 81,61 Prozent erreichte. Das neue Pure Power L8 530W / CM schlägt sich hier mit 83,46 Prozent besser, bleibt aber bei 20- und 50-prozentiger Auslastung unter den Ergebnissen seines Vorgängers. Dies verwundert und wir sind sehr gespannt, was unsere eigenen Messungen ergeben werden.
Anmerkungen: Das LC Power Super Silent LC6550 V2.2, welches ebenfalls zum Vergleich herangezogen wurde, hat keine 80Plus-Zertifizierung erhalten. Die Messungen von 80 Plus werden mit 115 Volt vorgenommen, unsere Testsysteme werden aber mit 230 Volt betrieben. Daher kann es vorkommen, dass sich einzelne Netzteile abweichend verhalten. Zudem sind Qualitätsschwankungen in der Produktion möglich.