Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Mehrwert: be quiet! Pure Power L8 530W / CM im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 21.11.2011
s.5/12

Das Innenleben
Beim Öffnen des be quiet! Pure Power L8 530W / CM fällt zunächst eine fünfte Schraube auf, die sich unter dem Garantiesiegel versteckt. Ist diese entfernt, sehen wir den 120mm-Lüfter aus der Baureihe Silent Wings. Dieser Lüfter hat sieben Blätter und ist mit einem Gleitlager ausgestattet. Er rotiert mit maximal 1.455 U/min und liegt auf einem Gummiring, der ihn vom Netzteilgehäuse entkoppelt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zwischen dem Netzfilter am Spannungseingang und der Hauptplatine des Netzteils befindet sich ein Ferritkern, der in einem schwarzen Schrumpfschlauch steckt. Im weiteren Verlauf des Filters folgt eine Spule, neben der wir den gelben Überspannungsschutz (Metal-Oxide Varistor) sehen. Rechts unten folgen eine Ferritkernspule und zwei blaue Y-Kondensatoren, links daneben die Gleichrichterbrücke auf einem kleinen Kühlprofil.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Primärkondensator stammt vom taiwanischen Hersteller Capxon (330 Microfarad, 400 Volt), dessen Werke in China stehen. Er ist bis 105°C freigegeben und stellt eine ordentliche Wahl dar, auch wenn Kondensatoren aus japanischer Produktion als haltbarer gelten. Vor dem Anschlussterminal befindet sich die PFC-Platine, welche die Aufschrift "BQT 430L8-2WX-PFC" trägt. Anscheinend kommt diese Platine bei allen Modellen der L8-Reihe zum Einsatz, denn sie findet sich auch in den 430 und 630 Watt starken Netzteilen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf der Platine sehen wir den Combo-Controller Champion Micro CM6800TX, der sich um den aktiven PFC und die PWM-Regelung kümmert. Etwas verwundert nahmen wir die zusätzlichen Kondensatoren auf der Anschlussplatine für das Kabelmanagement zur Kenntnis. Sie tragen die Aufschrift KZE und stammen vom japanischen Hersteller United Chemi Con. Nach Angaben des Herstellers sollen diese Kondensatoren hochfrequente Störgeräusche beseitigen. Offenbar ist dies gelungen, denn wir haben im Testverlauf kein Fiepen bemerkt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zwischen den Kühlkörpern befinden sich zwei Transformatoren, der große ERL-39-20 / 1125 und der kleinere EE-22-08 für die Standby-Spannung. (+5V VSB). Im sekundären Bereich finden wir Kondensatoren des taiwanischen Herstellers TEAPO, die ebenfalls bis 105°C spezifiziert sind. Ein Weltrend WT7527V verwirklicht die Schutzschaltungen des Netzteils, er befindet sich auf der Hauptplatine gegenüber des Spannungseingangs.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 10:53:17
by Jikji CMS 0.9.9e