Messergebnisse: GPU-Last
Nun erzeugen wir Last auf der Grafikkarte und messen nochmals den Stromverbrauch sowie die Spannungen. Wir verwenden die Software Furmark (etqw.exe), mit der wir eine Belastung erzeugen, welche die Anforderungen normaler Spiele deutlich übersteigt. Furmark läuft auf der Radeon HD 4870 im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten. Auf Kantenglättung haben wir verzichtet, da diese den Stromverbrauch sinken lässt. Auch diese Art der Belastung erzeugt einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! P9-550W |
| |
Enermax EMG500AWT |
| |
be quiet! E8-CM-480W |
| |
be quiet! L8-CM-530W |
| |
NesteQ ECS 5001 |
| |
XFactor REX-500AS |
| |
be quiet! L7-530W |
| |
NesteQ E2CS XS-500 |
| |
LC Power LC6550 V2.2 |
|
Mit der Grafikkarte alleine erreichen wir eine Auslastung von 59 Prozent. Diesmal liegen elf Watt zwischen dem be quiet! Pure Power L8 530W / CM und seinem Vorgängermodell, das zweitbeste Bronze-Netzteil verbraucht immerhin neun Watt mehr. Abermals verharrte der Powerfaktor des be quiet! Pure Power L8 530W / CM bei 1,00, also dem Idealwert.
Und wie haben sich die Spannungen entwickelt?
be quiet! Pure Power L8 530W / CM (BQT L8-CM-530W): Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Zwischen der CPU- und der GPU-Last sehen wir keine Unterschiede bezüglich der Spannungsstabilität. Die maximalen bzw. minimalen Abweichungen sind in beiden Messungen identisch und dies gilt somit auch für die +3,3V-Schwäche des be quiet! Pure Power L8 530W / CM.
Zum Vergleich folgen nun die Resultate anderer Netzteile aus der 500W-Klasse:
be quiet! Straight Power E8 480W (BQT E8-CM-480W): Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Enermax Modu 87+ 500W (EMG500AWT): Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
NesteQ ECS 5001: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
NesteQ E2CS XS-500: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
XFactor REX-500AS: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! Pure Power L7 530W (BQT L7-530W): Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Dark Power Pro P9 550W (BQT P9-550W): Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
LC Power LC6550 V2.2: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|