Stromverbrauch im Standby
Im Standby sollte der Computer möglichst wenig Strom verbrauchen. Sind die getesteten Netzteile auch dann noch Stromsparer, wenn das System heruntergefahren wurde?
Leistungsaufnahme Gesamtsystem Standby (niedriger ist besser) | ||
be quiet! E7-400W |
| |
be quiet! E7-CM-680W |
| |
be quiet! TFX 300W |
| |
HEC P3D-300 |
| |
be quiet! SFX 300W |
| |
be quiet! SFX 350W |
| |
Cougar A350 |
| |
be quiet! Pro P8-750W |
| |
be quiet! Pro P8-900W |
| |
be quiet! L7-350W |
| |
be quiet! L7-430W |
| |
Xigmatek NRP-PC402 |
| |
be quiet! L7-300W |
| |
be quiet! L7-530W |
| |
NesteQ ECS 5001 |
| |
XFactor REX-500AS |
| |
be quiet! Pro P7-750W |
| |
FSP Everest 1010 |
| |
NesteQ ECS-XS-500 |
| |
Cougar 700 CM |
| |
Nexus RX-8500 |
| |
XFactor REX-750AS |
| |
Cougar 1000 CM |
| |
LC Power LC6550 V2.2 |
| |
NesteQ XS-1000 |
| |
Xigmatek NRP-PC702 |
| |
Super Flower SF-650P14HE |
| |
Combat Power CP-750W |
|
be quiet! verspricht einen Standby-Verbrauch von weniger als einem Watt. Damit stoßen wir an die Grenzen unserer Messgeräte, doch immerhin erweisen sich die SFX- und TFX-Modelle im Vergleich zu den Pure Power Netzteilen als sparsamer. Insbesondere beim TFX Power 300W ist dies relevant, da dieses Netzteil ja keinen Netzschalter besitzt. Auf das Jahr umgerechnet bedeutet jedes Watt Stromkosten in Höhe von knapp zwei Euro (angenommener Preis: 22 Cent pro kWh).
Schalldruck
Markennetzteile sind in den letzten Jahren nicht nur immer effizienter, sondern auch immer leiser geworden. Wir rüsten unser Testsystem mit einer Grafikkarte vom Typ MSI RX2400Pro-TD256EH auf den passiven Betrieb um und lassen es für die Schallpegelmessung ohne Festplatte ca. 15 Minuten in der BIOS-Konfiguration laufen. Damit die Grundlast nicht zu gering ausfällt, wurde der Core i7 965 Extreme auf 3,73 GHz (1,325 Volt) übertaktet, nun liegen ca. 153 Watt an. Wir haben den Schallpegel aus einer Entfernung von 35 cm gemessen und anschließend auf einen Abstand von einem Meter umgerechnet. Dies war erforderlich, da die meisten Netzteile tatsächlich sehr, sehr leise arbeiten.
Schalldruck in dB(A), IDLE, Abstand 1 Meter (niedriger ist besser) | ||
be quiet! Pro P8-750W |
| |
be quiet! E7-400W |
| |
HEC P3D-300 |
| |
be quiet! L7-530W |
| |
be quiet! L7-300W |
| |
be quiet! L7-430W |
| |
Xigmatek NRP-PC702 |
| |
Cougar 700 CM |
| |
Nexus RX-8500 |
| |
be quiet! L7-350W |
| |
NesteQ ECS 5001 |
| |
Super Flower SF-650P14HE |
| |
Cougar 1000 CM |
| |
Cougar A350 |
| |
NesteQ ECS-XS-500 |
| |
be quiet! Pro P7-750W |
| |
be quiet! E7-CM-680W |
| |
XFactor REX-500AS |
| |
be quiet! TFX 300W |
| |
LC Power LC6550 V2.2 |
| |
NesteQ XS-1000 |
| |
be quiet! Pro P8-900W |
| |
FSP Everest 1010 |
| |
XFactor REX-750AS |
| |
be quiet! SFX 300W |
| |
be quiet! SFX 350W |
| |
Xigmatek NRP-PC402 |
| |
Combat Power CP-750W |
|
Um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten, müssen die 80mm-Lüfter schneller drehen als die 120mm-Lüfter der ATX-Netzteile. Zudem bieten die ATX-Modelle mehr Platz für voluminöse Kühlprofile. Die 25,98 dB(A) des be quiet! TFX Power 300W dürfen daher als sehr gutes Ergebnis gewertet werden. Die beiden SFX_Netzteile sind mit um die 30 dB(A) deutlich lauter, da hier statt eines Lüftergitters nur ein gestanztes Bodenblech als Abdeckung dient.