Fazit
Wahrscheinlich hat uns der eine oder andere Leser für verrückt erklärt, als wir mit Intels Core i7 965 Extreme und einer AMD ATi Radeon HD 4770 zum Test der neuen SFX- und TFX-Netzteile von be quiet! antraten, doch die kompakten Netzteile haben unseren Test überstanden und zudem überzeugende Ergebnisse geliefert. Man darf also von einem gelungenen Einstand sprechen.
be quiet! TFX Power 300WDie Spannungsmessung bescheinigt diesem Netzteil eine hervorragende Stabilität, hinzu kommt ein geringer Stromverbrauch und eine geringe Lautstärke. Bei einer Last von über 150 Watt haben wir 25,98 dB(A) gemessen, das ist für ein TFX-Netzteil mit einem 80mm-Lüfter ein sehr gutes Resultat. Die Verarbeitung gibt keinen Anlass zur Kritik und mit sechs Laufwerksanschlüssen ist das be quiet! TFX Power 300W angemessen ausgestattet. Wir finden es gut, dass der Hersteller die Laufwerksanschlüsse auf drei Kabelstränge verteilt. Weniger überzeugt hat uns hingegen, dass es nur zwei SATA-Stecker gibt. Leider fehlt der Platz für einen Netzschalter, doch dieses Problem teilt das TFX Power 300W mit seinen Mitbewerbern. Den PEG-Anschluss wird man hingegen kaum vermissen. Zu Preisen ab 38 Euro ist das be quiet! TFX Power 300W unserer Meinung nach eine hervorragende Wahl für flache Desktop- oder HTPC-Computer. Unsere Wertung: "Editor's Choice".
be quiet! SFX Power 300W und 350WEtwas schwerer machen es uns die Modelle be quiet! SFX Power 300W und SFX Power 350W. Dies liegt nicht an den gemessenen Spannungen, denn obwohl diese etwas stärker abweichen, liegen sie weit unterhalb der erlaubten Grenzen. Auch der Verbrauch bereitet uns keine Sorgen, denn die kleinen Stromspender können sogar mit dem "80 Plus Bronze" zertifizierten Netzteilen mithalten. Es ist einzig der Geräuschpegel von um die 30 dB(A), der das Bild trübt. be quiet! sollte bei der nächsten Überarbeitung dieses Netzteils unbedingt ein richtiges Lüftergitter einplanen. Dafür bieten die SFX-Modelle einen Netzschalter und das stärkere SFX Power 350W zudem einen PEG-Anschluss für Grafikkarten. Beide Varianten besitzen sechs Anschlüsse für Laufwerke, darunter finden sich aber wieder nur zwei SATA-Stecker. Die Straßenpreise beginnen bei 39 Euro für das SFX Power 300W bzw. 44 Euro für das SFX Power 350W. Unsere Wertung lautet für beide Netzteile "Gut".
Unser Dank gilt be quiet / Listan für die Teststellung der Netzteile.