be quiet! TFX Power 300W
Wir beginnen mit dem TFX-Modell be quiet! TFX Power 300W. Im Lieferumfang finden wir ein Kaltgerätekabel, vier schwarze Kabelbinder aus Kunststoff und vier schwarze Schrauben. Das Handbuch enthält die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Polnisch. Es ist ist verständlich geschrieben und ausreichend bebildert.
Das TFX-Netzteil ist ist 70 mm hoch, 85 mm breit und 175 mm lang. Alle Kabel sind fest mit dem Gerät verbunden. Einen Netzschalter gibt es nicht, da die Rückseite schlicht und einfach zu klein ist.
Der Lüfter hat einen Durchmesser von 80 mm und wird von einem richtigen Gitter abgedeckt. Bei vielen anderen TFX-Netzteilen werden stattdessen einfach Löcher ins Blech gestanzt, wodruch das Lüfterrauschen deutlich erhöht wird.
Betrachten wir nun die Belegung der Kabel sowie die Position der Stecker:
Die Anschlüsse des be quiet! TFX Power 300W | |||||
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX24 36,0cm | - | - | - | - |
ATX+12V | ATX4 37,0cm | - | - | - | - |
SATA | SATA 37,0cm | SATA 52,0cm | - | - | - |
PATA | PATA 37,0cm | PATA 52,0cm | - | - | - |
Molex/Floppy | Molex 37,0cm | Floppy 51,0cm | - | - | - |
Einen PEG-Stromanschluss gibt es nicht, doch entsprechende PCI-Express-Grafikkarten würden sowieso nicht in die flachen TFX-Gehäuse passen. Erfreulicherweise verteilt be quiet! die sechs Laufwerksanschlüsse auf drei Stränge, was die Verkabelung auch in engen Gehäusen zu einem Kinderspiel macht. Unser einziger Kritikpunkt: Drei SATA-Stecker hätten es schon sein dürfen.