Messergebnisse: GPU-Last
Nun erzeugen wir Last auf der Grafikkarte und messen nochmals den Stromverbrauch sowie die Spannungen. Wir verwenden die Software Furmark (etqw.exe), mit der wir eine Belastung erzeugen, welche die Anforderungen normaler Spiele deutlich übertsteigt. Auch diese Art der Belastung erzeugt einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
Wir lassen Furmark ohne Kantenglättung mit einer Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten im Fenster laufen. Die MSI Radeon HD 2400 Pro ist recht sparsam, aber auch sehr langsam.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-300W |
| |
be quiet! TFX 300W |
| |
HEC P3D-300 |
| |
be quiet! SFX 300W |
|
Im Vergleich zum lastfreien Betrieb sehen wir einen Mehrverbrauch von weniger als 40 Watt. Abermals verbraucht das be quiet! Pure Power L7-300W zwei Watt weniger als die SFX- und TFX-Modelle und kann seinen Anspruch auf Bronze unterstreichen. Und wie haben sich die Spannungen entwickelt?
be quiet! SFX 300W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-300W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
HEC P3D-300: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Wie zu erwarten, lassen sich die Netzteile von der MSI Radeon HD 2400 Pro nicht sonderlich beeindrucken und bleiben auch weiterhin hochgradig stabil.
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Wir lassen Furmark ohne Kantenglättung mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten als Vollbild laufen. Die AMD ATi Radeon HD 4770 erweist sich hierbei als vergleichsweise sparsame Grafikkarte.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-350W |
| |
be quiet! SFX 350W |
| |
Cougar A350 |
|
Diesmal kann sich das be quiet! Pure Power L7-350W knapp durchsetzen, der Unterschied von einem einzigen Watt ist jedoch kaum der Rede wert. Betrachten wir nun die Ergebnisse der Spannungsmessung:
be quiet! SFX 350W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-350W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Cougar A350: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Alle Messwerte liegen im guten bis hervorragenden Bereich, das be quiet! Pure Power L7-350W hat jedoch wieder die Nase vorne. Die Grafikkarte belastet die +12V-Schiene des SFX Power 350W merklich geringer als der Prozessor.