Den Namen be quiet! verbindet man seit vielen Jahren mit hochwertigen und sehr leisen Netzteilen. Nachdem Ende August die preiswerte Baureihe Pure Power ihre Premiere feierte, legt be quiet! nun in der Mittelklasse nach und schickt die dritte Generation seiner Serie "Straight Power" an den Start. Geboten wird "80 Plus Bronze", optionales Kabelmanagement und eine neue Lüftergeneration. Wir haben uns die beiden Modellvarianten mit 400 und 680 Watt Leistung angesehen.
Im Jahr 2006 hatte be quiet! seine damalige Baureihe "Dark Power" (BQT P6) durch zwei neue Serien ersetzt. Während sich die Netzteile der "Dark Power Pro" (BQT P6-Pro) Familie an besonders anspruchsvolle Kunden wandten und neben abnehmbaren Kabelsträngen und dem Lüfternachlauf ECASO (Enhanced Cooling After System Off) auch eine Regelung für Gehäuselüfter umfassten, zielten die Modelle der Serie "Straight Power" (BQT E5) auf qualitäts- und zugleich auch preisbewußte Kunden. Den "Straight Power" Netzteilen fehlte das Kabelmanagement sowie ECASO, eine Regelung für Gehäuselüfter war hingegen vorhanden.
Dieses Konzept behielt der Hersteller auch im letzten Jahr mit der zweiten Generation BQT E6 bei, doch nun kommt die dritte Generation BQT E7 auf den Markt und bringt einige Änderungen. Grund für die Neuausrichtung der "Straight Power" Linie sind die neuen Pure Power Netzteile, die be quiet! seit Ende August in der Einstiegsklasse positioniert. Während be quiet! die "Pure Power" Netzteile nur als "80 Plus" klassifiziert, bekommt man in der Baureihe "Straight Power" grundsätzlich den nächst höheren Standard "80 Plus Bronze" geboten. Dazu gibt es ummantelte Kabel, mehr Anschlüsse, mehr Leistung, 3 Jahre Hersteller-Garantie, drei bis vier unabhängige +12V-Spannungskreise und bei einigen Modellen sogar Kabelmanagement.
Die Bandbreite der neuen "Straight Power" Generation reicht von 400 bis 700 Watt. Netzteile der Leistungsklassen 400, 450, 500, 550, 600 und 700 Watt sind wie zuvor mit fest verbundenen Kabeln ausgestattet. Die Modelle mit 480, 580 und 680 Watt Leistung tragen hingegen den Namenszusatz "CM" und verfügen über ein Kabelmanagement, also abnehmbare Kabelstränge. Zudem sind die "CM" Varianten grundsätzlich mit zwei Lüfteranschlüssen ausgestattet, während die Standardmodelle dieses Merkmal erst ab 500 Watt Leistung bieten.
80 Plus Ergebnisse
Der hohe Wirkungsgrad der "Straight Power"-Netzteile wurde von 80 Plus geprüft, hier die offiziellen Ergebnisse dieser unabhängigen Messung inklusive einiger Vergleichsgeräte, die in diesem Test zum Einsatz kommen:
Wirkungsgrad laut 80 Plus: | ||||
Modell | 20% | 50% | 100% | Ø |
be quiet! E7-400W | 84,03 | 86,05 | 83,36 | 84,48 |
be quiet! L7-430W | 83,35 | 85,15 | 82,03 | 83,51 |
be quiet! E7-CM-680W | 85,84 | 86,86 | 83,05 | 85,25 |
Cougar HEC-700TE | 86,13 | 86,64 | 82,70 | 85,16 |
be quiet! P7-Pro-750W | 82,80 | 85,59 | 82,68 | 83,69 |
Jedes der oben aufgeführten Netzteile hat die 80-Plus-Bronze-Zertifizierung bestanden, da der Wirkungsgrad bei zwanzig- und einhundertprozentiger Auslastung nicht unter 82 Prozent und bei fünfzigprozentiger Auslastung nicht unter 85 Prozent fällt. Dennoch kann man auch eine klare Verbesserung vom Pure Power BQT L7-430W zum Straight Power E7-400W sowie vom Dark Power Pro P7-Pro-750W zum Straight Power E7-680W erkennen.
Wichtig: Die Messungen von 80 Plus werden mit 115 Volt vorgenommen, unsere Testsysteme werden aber mit 230 Volt betrieben. Daher kann es vorkommen, dass sich einzelne Netzteile abweichend verhalten. Zudem sind Qualitätsschwankungen in der Produktion möglich.