Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


be quiet! Straight Power BQT E7: The Next Generation

Autor: doelf - veröffentlicht am 11.10.2009
s.8/11

Messergebnisse: GPU-Last
Nun erzeugen wir Last auf der Grafikkarte und messen nochmals den Stromverbrauch sowie die Spannungen. Wir verwenden die Software Furmark (etqw.exe), mit der wir eine Belastung erzeugen, welche die Anforderungen normaler Spiele deutlich übertsteigt. Auch diese Art der Belastung erzeugt einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch.

Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Wir lassen Furmark ohne Kantenglättung mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten als Vollbild laufen. Die AMD ATi Radeon HD 4770 erweist sich hierbei als vergleichsweise sparsame Grafikkarte.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! E7-400W
208
be quiet! L7-430W
210
Xigmatek NRP-PC402
210
be quiet! L7-350W
211
be quiet! SFX 350W
212

Diesmal liegen alle Netzteile Kopf an Kopf, die Abweichung beträgt gerade einmal vier Watt. Abermals kann das Straight Power E7-400W die Bestmarke setzen. Betrachten wir nun die Ergebnisse der Spannungsmessung:

be quiet! E7-400W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
0
+12V
0.17

be quiet! SFX 350W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
2.4
+12V
1.67

be quiet! L7-350W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0
+5V
1
+12V
0.25

be quiet! L7-430W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
1
+12V
0.25

Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
0.6
+12V
0.75

Das Straight Power BQT E7-400 besitzt diesmal die stabilste +12V-Schiene, kann sich von der Konkurrenz aus eigenem Hause jedoch abermals nicht distanzieren. Kein Zweifel: Pure Power L7-350W und L7-430W sind echte Preisbrecher.

Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
Die Radeon HD 4870 X2 ist zweifelsohne ein ganz anderes Kaliber. Furmark läuft wieder im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten. Auf Kantenglättung haben wir verzichtet, da diese den Stromverbrauch sinken lässt.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! E7-CM-680W
526
be quiet! P7-Pro-750W
526
Cougar HEC-700TE
530

Trotz Verbrauchswerten von deutlich über 500 Watt, liegen die drei Netzteile dicht beisammen. Diesmal fällt das Cougar CM Power 700W leicht hinter die Modelle von be quiet! zurück, die auf exakt den selben Messwert kommen. Und die Spannungen?

be quiet! E7-680W: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
1.8
+12V
2.17

be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.52
+5V
0
+12V
2.17

Cougar HEC-700TE: Abweichungen in %
 
+3,3V
3.64
+5V
1
+12V
2.58

Die Radeon HD 4870 X2 belastet die +12V-Schiene enorm, dennoch schlagen sich die Netzteile gut und die maximalen Abweichungen liegen zwischen 2,17 und 2,58 Prozent. Das Dark Power Pro P7-Pro-750W kann hier seinen Leistungsvorteil in die Waagschale werfen und liefert die besten Resultate. Beim Cougar CM Power 700W schwächelt nach wie vor die +3,3V-Leitung, bleibt aber innerhalb der erlaubten Werte.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 09:57:49
by Jikji CMS 0.9.9e