Messergebnisse: GPU-Last
Nun erzeugen wir Last auf der Grafikkarte und messen nochmals den Stromverbrauch sowie die Spannungen. Wir verwenden die Software Furmark (etqw.exe), mit der wir eine Belastung erzeugen, welche die Anforderungen normaler Spiele deutlich übertsteigt. Auch diese Art der Belastung erzeugt einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch.
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Wir lassen Furmark ohne Kantenglättung mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten als Vollbild laufen. Die AMD ATi Radeon HD 4770 erweist sich hierbei als vergleichsweise sparsame Grafikkarte.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! E7-400W |
| |
be quiet! L7-430W |
| |
Xigmatek NRP-PC402 |
| |
be quiet! L7-350W |
| |
be quiet! SFX 350W |
|
Diesmal liegen alle Netzteile Kopf an Kopf, die Abweichung beträgt gerade einmal vier Watt. Abermals kann das Straight Power E7-400W die Bestmarke setzen. Betrachten wir nun die Ergebnisse der Spannungsmessung:
be quiet! E7-400W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! SFX 350W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-350W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Das Straight Power BQT E7-400 besitzt diesmal die stabilste +12V-Schiene, kann sich von der Konkurrenz aus eigenem Hause jedoch abermals nicht distanzieren. Kein Zweifel: Pure Power L7-350W und L7-430W sind echte Preisbrecher.
Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
Die Radeon HD 4870 X2 ist zweifelsohne ein ganz anderes Kaliber. Furmark läuft wieder im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten. Auf Kantenglättung haben wir verzichtet, da diese den Stromverbrauch sinken lässt.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem GPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! E7-CM-680W |
| |
be quiet! P7-Pro-750W |
| |
Cougar HEC-700TE |
|
Trotz Verbrauchswerten von deutlich über 500 Watt, liegen die drei Netzteile dicht beisammen. Diesmal fällt das Cougar CM Power 700W leicht hinter die Modelle von be quiet! zurück, die auf exakt den selben Messwert kommen. Und die Spannungen?
be quiet! E7-680W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Cougar HEC-700TE: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Die Radeon HD 4870 X2 belastet die +12V-Schiene enorm, dennoch schlagen sich die Netzteile gut und die maximalen Abweichungen liegen zwischen 2,17 und 2,58 Prozent. Das Dark Power Pro P7-Pro-750W kann hier seinen Leistungsvorteil in die Waagschale werfen und liefert die besten Resultate. Beim Cougar CM Power 700W schwächelt nach wie vor die +3,3V-Leitung, bleibt aber innerhalb der erlaubten Werte.