Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


be quiet! Straight Power BQT E7: The Next Generation

Autor: doelf - veröffentlicht am 11.10.2009
s.9/11

Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten und letzten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Hierzu lassen wir die Programme Furmark und Core2MaxPerf zeitgleich laufen, was auf Systemen mit einer einzelnen GPU zur höchstmöglichen Auslastung führt. Bei dieser Konstellation schwankt der Stromverbrauch stärker.

Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Der Core i7 965 Extreme taktet mit 3,33 GHz und wird von Core2MaxPerf mit vier Threads belastet. Die AMDs ATi Radeon HD 4770 ist mit Furmark beschäftigt, welches wieder als Vollbild mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten läuft.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! E7-400W
258
be quiet! SFX 350W
260
Xigmatek NRP-PC402
261
be quiet! L7-430W
262
be quiet! L7-350W
264

Auch bei kombinierter CPU- und GPU-Last erweist sich das Straight Power E7-400W als besonders sparsam. Und wie stabil bleiben die Spannungen?

be quiet! E7-400W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.52
+5V
0.4
+12V
0.25

be quiet! SFX 350W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
2.4
+12V
2.17

be quiet! L7-350W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
1.4
+12V
0.75

be quiet! L7-430W: Abweichungen in %
 
+3,3V
0.61
+5V
1
+12V
0.75

Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
0.6
+12V
1.17

Diesmal bietet das Straight Power BQT E7-400 die stabilsten Werte auf der +12V- und +5V-Schiene, doch auch Pure Power L7-350W und L7-430W lassen sich nicht lumpen. Keiner der Messwerte weicht mehr als 2,42 Prozent vom Soll ab, die aktuelle Netzteilgeneration überzeugt in dieser Leistungsklasse auf der ganzen Linie.

Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
In der höheren Gewichtsklasse lassen wir Core2MaxPerf mit vier Threads auf den Core i7 965 Extreme los, wobei der Prozessor auf 3,60 GHz übertaktet wurde. Furmark läuft abermals auf der Radeon HD 4870 X2 im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und ohne Kantenglättung.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! E7-CM-680W
394
be quiet! P7-Pro-750W
400
Cougar HEC-700TE
410

Dieser Durchlauf bringt uns die deutlichsten Unterschiede: Während sich das Straight Power E7-680W klar an der Spitze festsetzen kann, fällt das Cougar CM Power 700W diesmal deutlich zurück. Wir haben alle Messungen dreimal durchgeführt und obige Reihenfolge wurde in jedem Testlauf bestätigt. Und die Spannungen?

be quiet! E7-680W: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.12
+5V
1.4
+12V
1.17

be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
0.4
+12V
1.67

Cougar HEC-700TE: Abweichungen in %
 
+3,3V
3.64
+5V
0
+12V
1.17

Abermals überzeugen Straight Power E7-680W und Cougar CM Power 700W mit einer sehr stabilen +12V-Schiene, die stabilsten Spannungen dürfen wir jedoch dem Dark Power Pro P7-Pro-750W bescheinigen. Wie schon beim Durchlauf GPU-Last bricht die +3,3V-Schiene des Cougar CM Power 700W um 3,64 Prozent ein.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.03.2023 08:41:32
by Jikji CMS 0.9.9e