Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


be quiet! Straight Power E8 CM 480W - Der "Lautlostreter"

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.11.2010
s.8/12

Messergebnisse: CPU-Last
Zunächst werden wir den Core i7 965 Extreme mit Hilfe des Tools Core2MaxPerf belasten. Dieses Programm erzeugt eine Last, welche man mit normalen Anwendungen fast nie erreichen kann. Der Core i7 965 Extreme wurde auf 3,60 GHz übertaktet und Core2MaxPerf mit acht Threads ausgeführt. Der in diesem Durchlauf erzeugte Stromverbrauch schwankt nur geringfügig.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU-Last in Watt (niedriger ist besser)
be quiet! E8-CM-480W
282
be quiet! L7-530W
300
NesteQ ECS 5001
300
XFactor REX-500AS
304
NesteQ E2CS XS-500
305
LC Power LC6550 V2.2
326

Auch der Durchlauf mit CPU-Last sieht das be quiet! Straight Power E8 CM 480W an der Spitze. Wir verbrauchen 6,0 Prozent weniger Strom als mit dem be quiet! Pure Power L7-530W und bleiben 13,5 Prozent unter dem Messwert des LC Power LC6550 V2.2. Wir hatten zwar einen klaren Vorteil für das mit 80 Plus Silber beworbene Netzteil erwartet, dass dieser jedoch so deutlich ausfällt, ist eine echte Überraschung.

Betrachten wir nun die Spannungen:

be quiet! E8-CM-480W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
3.4
+12V
1.17

NesteQ ECS 5001: Abweichungen in %
 
+3,3V
2.42
+5V
0
+12V
1.67

NesteQ E2CS XS-500: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
1.4
+12V
1.17

XFactor REX-500AS: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
1.4
+12V
0.17

be quiet! L7-530W: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
1
+12V
1.17

LC Power LC6550 V2.2: Abweichungen in %
 
+3,3V
1.21
+5V
1.4
+12V
1.67

Abermals überzeugt das be quiet! Straight Power E8 CM 480W mit sehr guten Ergebnissen auf der +12V- und +3,3V-Ebene. Die Spannung auf der +5V-Schiene ist mit +5,17 Volt allerdings weiterhin recht hoch und muss als kleiner Schönheitsfehler betrachtet werden.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
01.04.2023 07:10:12
by Jikji CMS 0.9.9e