Das Innenleben
Beim Öffnen des be quiet! Straight Power E9 580W / CM fällt zunächst auf, dass der Netzteilboden mit dem Lüftergitter aus einer zusätzlichen Kunststoffplatte besteht. Diese wurde mit vier Inbusschrauben am Netzteilgehäuse befestigt. Zwischen dem Lüfter und dem Netzteilboden befindet sich ein orangefarbener Gummiring, der den Übergang von Vibrationen minimieren soll.
Der Primärkondensator stammt vom taiwanischen Hersteller Capxon (330 Microfarad, 420 Volt), dessen Werke in China stehen. Er ist kurioserweise nur bis 85°C freigegeben, während der Primärkondensator des Pure Power L8 530W / CM bis 105°C ausgelegt ist. Capxon liefert recht gute Ware, wenngleich Kondensatoren aus japanischer Produktion als haltbarer gelten.
Im sekundären Bereich finden wir ebenfalls Kondensatoren von Capxon (3300 Microfarad, 10 Volt), die - wie üblich - bis 105°C spezifiziert sind. Ein Weltrend WT7579 verwirklicht die Schutzschaltungen des Netzteils, er befindet sich auf einer Zusatzplatine hinter dem Spannungseingang. Dieser Controller kommt ansonsten nur im FSP Aurum CM Gold zum Einsatz und bei genauerer Betrachtung ist die Ähnlichkeit zwischen der E9-Serie und den Netzteilen von FSP unverkennbar.
Eine Besonderheit dieser Konstruktion ist die "Active Clamp + Synchronous Rectifier" getaufte Topologie, bei der zwei ICs die Netzteilfunktion kontinuierlich überwachen und Anpassungen vornehmen. Die beiden länglichen Chips sieht man auf dem folgenden Foto zwischen den Transformatoren und der EMI-Filterung. Sie tragen die Kennung FSP und sind vermutlich eine Eigenentwicklung des Herstellers.
Während der eine Chip die Eingangswerte im Auge behält, prüft der zweite die Ausgangswerte. Kommt es aufgrund von Laständerungen oder Schwankungen im Stromnetz zu Veränderungen, nehmen die ICs die entsprechende Anpassungen vor. Laut be quiet! stellt "Active Clamp + Synchronous Rectifier" den Schlüssel für preiswerte Netzteile mit einer Energieeffizienz von 90 Prozent dar.