Intel P35: Praxistest mit Mainboards von ASUS und MSI - 10/17
21.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Datendurchsatz von Speicher und Cache
Zum Ausloten der SpeicherBandweite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
ASUS P5K Deluxe DDR2-1043/FSB1304 |
| ||
MSI P35 Neo DDR2-978/FSB1304 |
| ||
ASUS P5B-E Plus DDR2-1066, BIOS 304 |
| ||
ASUS P5K Deluxe DDR2-800, BIOS 0304 |
| ||
Intel D975XBX DDR2-800, BIOS 1304 |
| ||
Biostar TForce965PT DDR2-800, BIOS 914 |
| ||
ASUS P5B-E Plus DDR2-800, BIOS 304 |
| ||
MSI P35 Neo DDR2-800, BIOS 1.0 |
| ||
MSI P965 Neo-F DDR2-800, BIOS 1.6 |
| ||
Foxconn 945G7AD DDR2-667, BIOS P30 |
| ||
Biostar P4M890-M7 DDR2-533, BIOS B20 |
|
Diese Ergebnisse müssen wir uns etwas genauer ansehen: Während DDR2-1066 in Kombination mit FSB1066 auf dem ASUS P5B-E Plus keine Vorteile bringen kann, da bereits die Bandweite von Dual-Channel DDR2-800 weit über der des FSB liegt, legt der höhere getaktete Frontsidebus auf den P35 basierenden Mainboards neue Reserven in Bezug auf die SpeicherBandweite frei. Rund 900 bis 1000 MB/s sind ein beeindruckendes Ergebnis, allerdings muss sich dieser Bandweitengewinn erst noch in realen Anwendungen und Spielen beweisen.
Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s | |||||
ASUS P5K Deluxe DDR2-1043/FSB1304 |
| ||||
MSI P35 Neo DDR2-978/FSB1304 |
| ||||
ASUS P5B-E Plus DDR2-1066, BIOS 304 |
| ||||
ASUS P5K Deluxe DDR2-800, BIOS 0304 |
| ||||
ASUS P5B-E Plus DDR2-800, BIOS 304 |
| ||||
Intel D975XBX DDR2-800, BIOS 1304 |
| ||||
Biostar TForce965PT DDR2-800, BIOS 914 |
| ||||
MSI P35 Neo DDR2-800, BIOS 1.0 |
| ||||
MSI P965 Neo-F DDR2-800, BIOS 1.6 |
| ||||
Foxconn 945G7AD DDR2-667, BIOS P30 |
| ||||
Biostar P4M890-M7 DDR2-533, BIOS B20 |
|
Mit DDR2-800 Arbeitsspeicher und scharfen 4-4-3-10 Timings arbeitet MSIs P35 Neo überraschend langsam, lassen wir die Latenzen automatisch per SPD auslesen, legt das Mainboard 5-5-5-15 an und ist dabei sogar noch einen Hauch schneller. Anders sieht es aus, wenn wir den Takt von FSB und Arbeitsspeicher anheben: ASUS P5K Deluxe und MSI P35 Neo verbessern ihre SpeicherBandweite um 900 bzw. 1050 MB/s. Der schnellere Frontsidebus reisst die Engstelle zwischen Prozessor und Speicher ein gutes Stück auf - eigentlich der beste Beweis dafür, dass Intel den Speichercontroller so bald wie möglich in die CPU verlagern sollte.
Weiter: 11. Primzahlen und Pi
1. Intels 3er Chipsätze
2. P35 und G33 im Detail
3. ASUS P5K Deluxe WiFi-AP
4. MSI P35 Neo
5. Testumgebung und Taktraten
6. FSB1333 Vorschau
7. USB 2.0 und IDE Performance
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...