Intel P35: Praxistest mit Mainboards von ASUS und MSI - 14/17
21.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Video-Encoding
Betrachten wir nun zwei Video-Encoding-Benchmarks. Zunächst werden wir eine 455 MByte große AVI-Datei (huffyuv lossless Codec) mit TMPGEnc 2.512.52.161 ins DVD-Format (PAL) umwandeln. Wir verwenden hierbei die höchste Qualitätsstufe.
Das Ergebnis wird in Sekunden gemessen, kleinere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
TMPGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s | ||
ASUS P5B-E Plus DDR2-800, BIOS 304 |
| |
ASUS P5B-E Plus DDR2-1066, BIOS 304 |
| |
Biostar TForce965PT DDR2-800, BIOS 914 |
| |
Foxconn 945G7AD DDR2-667, BIOS P30 |
| |
MSI P965 Neo-F DDR2-800, BIOS 1.6 |
| |
Intel D975XBX DDR2-800, BIOS 1304 |
| |
Biostar P4M890-M7 DDR2-533, BIOS B20 |
| |
MSI P35 Neo DDR2-978/FSB1304 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-800, BIOS 0304 |
| |
MSI P35 Neo DDR2-800, BIOS 1.0 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1043/FSB1304 |
|
TMPGEnc hat noch seine Probleme mit dem P35 Chipsatz, beide Mainboards können in diesem Testlauf nicht überzeugen und finden sich am Ende des Testfeldes. Nun wandeln wir das selbe Quellvideo ein zweites Mal um, diesmal mit dem Windows Media Encoder 9.
Die Zieldatei im WMV-Format soll hochwertige 5384 kbit/s haben. Abermals messen wir die Sekunden, so dass kürzere Zeiten die bessere Leistung angeben:
Windows Media Encoder 9 - WMV 5384 kbit/s: in s | ||
MSI P35 Neo DDR2-978/FSB1304 |
| |
ASUS P5B-E Plus DDR2-1066, BIOS 304 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1043/FSB1304 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-800, BIOS 0304 |
| |
Biostar TForce965PT DDR2-800, BIOS 914 |
| |
ASUS P5B-E Plus DDR2-800, BIOS 304 |
| |
MSI P35 Neo DDR2-800, BIOS 1.0 |
| |
Intel D975XBX DDR2-800, BIOS 1304 |
| |
Foxconn 945G7AD DDR2-667, BIOS P30 |
| |
MSI P965 Neo-F DDR2-800, BIOS 1.6 |
| |
Biostar P4M890-M7 DDR2-533, BIOS B20 |
|
Der Windows Media Encoder profitiert wiederum vom höheren Frontsidebus und vom schnelleren Speicher, ansonsten liegt der Intel P35 Chipsatz auf dem Niveau seines Vorgängers P965.
Weiter: 15. 3DMark06 und F.E.A.R.
1. Intels 3er Chipsätze
2. P35 und G33 im Detail
3. ASUS P5K Deluxe WiFi-AP
4. MSI P35 Neo
5. Testumgebung und Taktraten
6. FSB1333 Vorschau
7. USB 2.0 und IDE Performance
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...