Intel P35: Praxistest mit Mainboards von ASUS und MSI - 5/17
21.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Testumgebung
Für unseren Test verwendeten wir die folgende Hardware:
Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten verwendet.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards bei Leistungsmessungen einen Vorteil haben. Wie sieht es mit unserem Testkandidaten aus?
ASUS P5K Deluxe:
MSI P35 Neo:
Mainboard | CPU-Takt Soll=2933,33 MHz | OC |
ASUS P5B-E Plus | 2933,3 | 0,000% |
ASUS P5K Deluxe | 2940,0 | +0,227% |
Biostar P4M890-M7 | 2933,3 | 0,000% |
Biostar TForce 965PT | 2933,7 | +0,013% |
Foxconn 945G7AD | 2927,0 | -0,216% |
Intel D975XBX | 2933,3 | 0,000% |
MSI P35 Neo | 2936,3 | +0,101% |
MSI P965 Neo-F | 2928,2 | -0,175% |
Sowohl ASUS als auch MSI legen den Takt bei ihren P35 basierenden Mainboards zu hoch an. Während sich die Steigerung um 0,101 Prozent beim MSI P35 Neo kaum bermerkbar macht, bedeutet der um 0,227 Prozent angehobene Takt des ASUS P5K Deluxe immerhin ein Plus von knapp 6 MHz. Da die Mainboards im Benchmark-Parcours sehr eng zusammen liegen, entscheiden bereits solch geringe Taktunterschiede über die Platzierung der einzelnen Modelle. Wir werden die Ergebnisse daher rechnerisch korrigieren.
Weiter: 6. FSB1333 Vorschau
1. Intels 3er Chipsätze
2. P35 und G33 im Detail
3. ASUS P5K Deluxe WiFi-AP
4. MSI P35 Neo
5. Testumgebung und Taktraten
6. FSB1333 Vorschau
7. USB 2.0 und IDE Performance
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...