Intel P35 Overclocking: FSB- und Speichertakt am Limit - 2/3
21.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Overclocking: MSI P35 Neo
Für Übertakter ist das MSI P35 Neo kaum die beste Wahl. Dieses Mainboard soll sich in erster Linie über einen günstigen Preis - derzeit kostet es ca. 120 Euro - verkaufen, so dass MSI auf eine Heatpipekühlung verzichtet und passive Kühlkörper aus Aluminium verwendet. Die Spannungswandler arbeiten lediglich dreiphasig und abgesehen von einigen Feststoffkondensatoren rund um den CPU-Sockel setzt MSI bei diesem Modell in erster Linie auf herkömmliche ELKOs.
MSI wirft uns beim Übertakten einen dicken Knüppel zwischen die Beine: Wir wollen zunächst den maximalen Takt für den Frontsidebus ermitteln und wählen daher für den Speichertakt den Teiler 1:1. Das Mainboard ignoriert diese Wahl und legt weiterhin 400 MHz für den DDR2-800 Betrieb an. Wie sich herausstellt, funktioniert die manuelle Wahl des Speicherteilers nicht, so dass wir mit der automatischen Wahl des Mainboards leben müssen. Wir legen 2,4 Volt am Speicher an und setzen die Latenzen auf konservative 6-6-6-21, dennoch scheitern unsere Versuche, das P35 Neo mit 4x 400 und 4x 385 MHz zum Booten zu bewegen. Erst mit 4x 366 MHz (FSB1464) startet das Mainboard und arbeitet auch stabil.
Ein Blick auf den Speichertakt zeigt, dass wir bereits mit 550 MHz (DDR2-1100) arbeiten, das Mainboard legt somit einen Teiler von 1:1,5 an. Um ein wenig mehr Speicherdurchsatz aus dieser Konfiguration herauszukitzlen, wählen wir Latenzen von 5-5-5-18, welche bei 2,4 Volt ebenfalls stabil funktionieren. Auch das MSI P35 Neo haben wir für diesen Test mit dem TWIN2X2048-8500C5DF Speicher-Kit von Corsair bestückt.
Aufgrund des nicht frei wählbaren Speicherteilers lässt sich die Übertaktbarkeit des MSI P35 Neo derzeit noch nicht abschätzen. Mit 4x 366 MHz (= FSB1464) kommt es bereits jetzt recht nah an das Ergebnis des Intel P965 basierenden MSI P965 Neo-F heran, welches im Test 4x 375 MHz (= FSB1500) erreichte.
Übersicht der Testkonfigurationen
Nun, da wir die maximalen Taktraten ermittelt haben, können wir die sieben Konfigurationen auflisten, welche wir durch jeweils drei Benchmarks schicken werden:
Mainboard | Takt in MHz | Latenzen | ||
CPU | FSB | RAM | ||
ASUS P5K Deluxe | 2880 | 1920 | 1152 | 6-6-6-21 |
ASUS P5K Deluxe | 2934 | 1304 | 1043 | 5-5-5-18 |
ASUS P5K Deluxe | 2934 | 1304 | 782 | 4-4-3-10 |
ASUS P5K Deluxe | 2933 | 1066 | 800 | 4-4-3-10 |
MSI P35 Neo | 2929 | 1464 | 1100 | 5-5-5-18 |
MSI P35 Neo | 2934 | 1304 | 978 | 5-5-5-18 |
MSI P35 Neo | 2933 | 1066 | 800 | 4-4-3-10 |
Testumgebung
Für unseren Test verwendeten wir die folgende Hardware:
Weiter: 3. Benchmarks und Fazit
1. ASUS P5K Deluxe WiFi-AP
2. MSI P35 Neo und Testumgebung
3. Benchmarks und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...