Review: Be quiet! 370 Watt Netzteil - 2/6
29.04.2003 by holger
Dahingegen findet sich lediglich ein Diagramm auf der Verpackung, das den Grad der Geräuschemission in Abhängigkeit der Netzteil-Auslastung darstellt; auf die Dokumentation des Drehzahlniveaus in Abhängigkeit der erreichten Temperatur wirdjedoch verzichtet.
Leider konnten wir das Regelverhalten aufgrund einer fehlenden Monitoring-Funktion anhand von quantitativen Daten (Drehzahl in Abhängigkeit der Temperaturentwicklung über die Zeit) nicht rekonstruieren. Tatsächlich ist beim Betrieb des Netzteils über mehrere Stunden ein nachvollziehbares Regelungsverhalten feststellbar: Nach einer gewissen Aufwärmphase laufen die angeschlossenen Gehäuselüfter entsprechend schneller, sinkt dahingegen das Temperaturniveau, wird die Drehzahl merklich reduziert.
Auch die Gehäuselüfter können vom Be Quiet! geregelt werden!
Das Netzteil selbst nutzt zur aktiven Kühlung lediglich einen 80 mm-Lüfter, der seinen Dienst ebenfalls temperaturgeregelt versieht. Glücklicherweise handelt es sich bei diesem nicht um einen billigen Radaubruder - dies würde der zugrunde gelegten Silent-Philosophie auch zuwider laufen. Aufgrund des aufgeklebten „be quiet!“-Logos auf der Spindelmitte des Lüfters konnten wir jedoch keine Spezifikationen ausfindig manchen und über dieBauart (ball bearing, sleave bearing) keine Aussage treffen.
Weiter: 3. Aufbau #1
1. Ausstattung
2. Lüfter und Lüfterregelung
3. Aufbau #1
4. Aufbau #2
5. Leistungsdaten
6. Messungen und Fazit