Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Radeon HD 4870 mit Scythe Musashi und Arctic Cooling Accelero Twin Turbo

Autor: Martin und doelf - veröffentlicht am 05.03.2009
s.11/11
weiternext

Fazit
Nach dieser extrem langen und schwierigen Testphase, fällt es ausgesprochen schwer, ein Urteil zu fällen. Eines können wir allerdings vorwegnehmen: Keiner der beiden Kühler ist sonderlich für den Einsatz auf einer Radeon HD 4870 geeignet und da beide Hersteller ihre Produkte für diese Karten freigegeben haben, kann es keine Empfehlung geben. Sowohl der Arctic Cooling Accelero Twin Turbo als auch Scythes Musashi überzeugen als GPU-Kühler, doch den kritischen Spannungswandler hatten die Entwickler scheinbar nicht auf ihrer Rechnung. Grafikkarten sind in den letzten Monaten komplexer geworden und hieraus ergeben sich neue Anforderungen, welche die nächste Kühlergeneration hoffentlich berücksichtigen wird.

Unseren Lesern möchten wir dazu raten, grundsätzlich die Bodenplatte des Orginalkühlers zu verwenden und diese mit dem Tuning-Modell zu kombinieren. Gegebenenfalls muss man diese ein wenig bearbeiten, auf sie verzichten würden wir nicht. Bei der Wahl der Lüfterdrehzahl sollte man zudem die Temperaturen der Spannungswandler genauestens im Auge behalten. Wenn möglich, sollten die Werte unter 100°C bleiben, um der Karte eine lange Lebensdauer zu ermöglichen. Oberhalb von 110°C wird es eng und mehr als 120°C sind schlicht und einfach indiskutabel.




Scythe Musashi
Wer diesen Kühler mit einer anderen Grafikkarte kombiniert, wird höchstwahrscheinlich mehr Glück haben. Die Verarbeitung ist vorbildlich, die Montage leicht und der Geräuschpegel gering. Selbst mit 700 U/min kühlt der Musashi den Grafikprozessor viel besser als der Referenzkühler. Aufgrund seiner gewaltigen Abmessungen kann es jedoch zu Problemen beim Einbau ins Gehäuse kommen, es empfiehlt sich im Vorfeld genauestens nachzumessen. Die manuelle Regelung der Lüfter ist zwar nicht sonderlich praktisch, funktioniert jedoch mit jeder Grafikkarte. Die Straßenpreise für den Sctyhe Musashi beginnen bei knapp 30 Euro.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Arctic Cooling Accelero Twin Turbo
Die Verarbeitung des Arctic Cooling Accelero Twin Turbo kann nicht mit der des Musashi mithalten, doch dafür findet man die schweizer Konstruktion im Handel bereits zu Preisen ab 20 Euro. Betrachtet man die hervorrangende Kühlleistung im Bereich der GPU, ist dieser Turbo beinahe ein Schnäppchen. Doch leider erlaubt sich der Kühler, der auf anderen Grafikkarten mit Sicherheit keine schlechte Figur machen würde, zwei unverzeihliche Patzer: Bei Verwendung des mitgelieferten 7V-Adapters fließt zu wenig Strom, so dass nur einer der beiden Lüfter zögerlich anläuft. Und zum wiederholten Male kommt eine minderwertige Klebefolie zum Einsatz, welche die Kühlprofile im Betrieb von den Chips purzeln lässt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Unser Dank gilt Arctic Cooling und Scythe für die Teststellung der Kühler.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
01.04.2023 07:29:21
by Jikji CMS 0.9.9e