Arctic Cooling Accelero Twin Turbo: Konstruktion
Der zweite Kühler in diesem Vergleich ist das Modell Accelero Twin Turbo aus dem Hause Arctic Cooling. Auch Arctic Cooling hat sich Gedanken über sein Verpackungsdesign gemacht, jeder Kubikzentimeter wird genutzt und alle Teile sind transportsicher in entsprechenden Aussparungen fixiert.
Leider kommt hier eine Plastikverpackung zum Einsatz, die zwar den Kühler schön im Regal präsentiert, aber der Umwelt sicherlich weniger gut tut. Wenigstens handelt es sich um eine Verpackung, die man ohne schweres Gerät und böse Schnittwunden öffnen kann.
In der Packung finden wir neben dem Twin Turbo noch zwei Slotbleche, eine Anleitung, einen 12V/7V-Adapter sowie Alu-Kühlprofile für den Speicher und die Spannungswandler. Einen Patzer erlaubte sich der Kühler beim Test des 7V-Betriebs: Die Spannung war zu schwach, um beide Lüfter anlaufen zu lassen, so dass der linke die Arbeit verweigerte.
Die Wärmeleitpaste hat Arctic Cooling bereits an der Unterseite des Kühlers aufgebracht. Damit spart der Hersteller seinem Kunden einen Arbeitsschritt und stellt sicher, dass nicht zuviel Paste aufgetragen wird. Allerdings bietet dieses Vorgehen auch ausreichend Möglichkeiten, sich unabsichtlich mit Wärmeleitpaste zu beschmieren.
Die Verarbeitung des Arctic Cooling Accelero Twin Turbo ist zwar ordentlich, kann mit dem Scythe Musashi aber nicht mithalten. Am Sockel und den Heatpipes sieht man Lötspuren und auch die Plastikrahmen wirken etwas billig.
Irgendwie fühlen wir uns an ein bekanntes, schwedisches Möbelhaus erinnert: Es ist zwar alles funktional und qualitativ in Ordnung, aber wenn der Twin Turbo sozusagen Ikea ist, dann lässt sich der Musashi am besten mit Hülsta vergleichen. Dabei sollte man natürlich nicht vergessen, dass Ikea ein weltweites Erfolgskonzept ist.
Mit 103 x 212 x 34 mm (B x L x H) ist der Accelero Twin Turbo 3,8 cm kürzer als der Musashi, dafür aber ebenso hoch und breit. Sein Gewicht liegt bei 350 Gramm und bleibt somit 25 Gramm unterhalb von Scythes Kühler. Vier kupferne Heatpipes mit je 6 mm Durchmesser - doppelt so viele wie beim Musashi - verteilen die Abwärme auf 30 Aluminiumfinnen, welche Arctic Cooling im Gegensatz zu Scythe in Längsrichtung anordnet.
Während die beiden 100-mm-Lüfter des Musashi lediglich 12 mm hoch sind, benötigen die beiden 80-mm-Lüfter des Accelero Twin Turbo 20 mm. Somit ist seine Konstruktion insgesamt um ca. 7 mm höher, was beim Einbau weiterer Steckkarten zu Problemen führen kann. Die Drehzahlregelung übernimmt die Grafikkarte, möglich sind zwischen 1200 und 2000 U/min.