Arctic Cooling Accelero Twin Turbo: Montage
Vom Ablauf her entspricht die Montage des Twin Turbo weitgehend der des Musashi, nur kam uns die Montage des Twin Turbo etwas einfacher vor, da dieser Kühler kompakter und handlicher ist. Auf ein paar Unterschiede wollen wir jedoch noch eingehen. Zunächst werden wieder Kühlprofile auf die Speicherchips und die Treiber des Wandlers geklebt.
Während Scythe verschiedene Kühleprofile beilegt, die perfekt zum Spannungswandler unserer Radeon HD 4870 passen, gibt es bei Arctic Cooling nur vier gleich große Aluminiumprofile, die sich nicht optimal auf dem Spannungswandler verteilen lassen. Wir haben die drei Profile nebeneinander angeordnet, wobei je ein Profil auf einen Treiber kommt, was sich in der Praxis allerdings als problematisch herausstellen sollte.
Im zweiten Schritt legen wir den Kühler mit den Lüftern nach unten auf eine ebene Fläche. Dann platzieren wir die Karte vorsichtig über den Bohrungen des Kühlers. Beim Accelero Twin Turbo gibt es keine Stifte und keine Konterplatte, er wird einfach rückseitig verschraubt. Daher ist es etwas schwerer, die Karte richtig auf dem Kühler zu platzieren. Eine ausreichende Beleuchtung hilft hierbei.
Im Gegensatz zum Musashi lassen sich die Lüfter des Twin Turbo direkt an der Karte anschließen und über die Pulsweitenmodulation der Karte regeln. Dies hört sich zunächst nach der besten Lösung an, doch Scythe solle mit seiner Einschätzung bezüglich der Regelung von Fremdlüftern Recht behalten.
Und so sieht unsere Grafikkarte nach dem erfolgreichen Umbau aus:
Arctic Cooling Accelero Twin Turbo: Einbau
Der Einbau der Karte mit dem Twin Turbo ist ein Kinderspiel, da dieser Kühler nicht viel größer als der Originalkühler ist.
Die 3,8 cm Längenunterschied machen sich positiv bemerkbar. Man darf davon ausgehen, dass dieser Kühler in allen gängigen Gehäusen ausreichend viel Platz findet.