Das XP-Testsystem
Der normale Stabilitäts- und Leistungstest fand wie gewohnt unter Windows XP statt, auch hierbei wurde das BIOS A78GM502 verwendet. Obwohl Biostar das TA780G M2+ lediglich für Prozessoren mit einer TDP von maximal 95 Watt freigegeben hat, führen wir diesen Test mit einer 125 Watt CPU durch. Dies geschah aus Gründen der Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen des ASUS M3N-HT Deluxe. Für die Stabilitäts- und Übertaktungstests hat uns AMD einen Phenom X4 9550 (TDP: 95 Watt) zur Verfügung gestellt. Die Speichermodule wurden manuell auf DDR2-1066 CL5-5-5-15 konfiguriert und mit einer Spannung von 2,25 Volt betrieben.
Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten eingesetzt.
Soundcheck
Während ASUS bei seinen Mainboards auf den SoundMAX AD1988B HD-Audio Codec von Analog Devices setzt (mit wechselhaftem Erfolg), greift Biostar für sein TA780G M2+ zu einem Realtek ALC662. Wir sind gespannt, wie sich der preiswerte 6-Kanal Codec in diesem Vergleich schlägt.
RMAA 6.0 24-Bit/96kHz | ASUS M3N-HT Deluxe | ASUS P5E3 Premium | Biostar TA780G M2+ |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0,03;-0,10 | +0,03;-0,10 | +0,19;-0,27 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -92,5 | -92,3 | -86,3 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 91,8 | 91,7 | 86,2 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,072 | 0,074 | 0,0019 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,067 | 0,071 | 0,014 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -88,5 | -89,5 | -82,3 |
Der Realtek ALC662 bleibt im Schnitt 6 dB hinter dem SoundMAX AD1988B zurück, schlägt sich aber dennoch wacker. Beim Klirrfaktor und der Intermodulationsverzerrung zeigt sich Realtek gewohnt starkt, so dass der Klang als "Gut" eingestuft werden kann.
USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), welche wir über einen USB 2.0-Anschluss im I/O Panel des zu testenden Mainboards anschließen.
USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
|
Mit einem Datendurchsatz von 35,1 MB/s erreicht der NVIDIA nForce 780a SLI eine ähnliche Performance wie Intels aktuelle Chipsätze. AMDs SB700 kann indes auf eine lange Reihe von Ahnen zurückblicken, die uns mit teils jämmerlicher USB-Performance beschämt haben. Und auch die SB700 bleibt dieser ATi-Tradition treu.
IDE-Performance: ATA133
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir zudem die IDE-Burstrate gemessen. Da das ASUS M3N-HT Deluxe unsere übliche Festplatte, die Maxtor MaxLine III 250 GB SATA nicht erkannte, kamen folgende Datenträger zum Einsatz:
ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
|
Mit einem hervorragenden ATA133-Datendurchsatz stellt NVIDIAs nForce 780a SLI sogar die beliebten JMicron Controller in den Schatten. AMDs 780G Chipsatz mit der SB700 zeigt sich in dieser Disziplin gewohnt schwach.
IDE-Performance: SATA 3,0 Gb/s
Wichtiger als die Leistung der Parallel-ATA Anschlüsse, welche oft nur noch für optische Laufwerke genutzt werden, ist der Datendurchsatz der Serial-ATA Controller.
S-ATA 3.0 Gb/s AHCI - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M3N-HT Deluxe nForce 780a SLI |
| |
Biostar TA780G M2+ AMD SB700 |
| |
ASUS M3N-HT Deluxe Marvell eSATA |
|
Abermals hat das ASUS M3N-HT Deluxe mit dem NVIDIA nForce 780a SLI Chipsatz die Nase vorne. Zumindest gelingt es AMDs SB700, vor dem Marvell 88SE6111 zu bleiben, welcher bei ASUS den eSATA-Anschluss ausführt.