Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Blink Haussicherheitsgeräte mit bis zu 60 Prozent Rabatt!


Biostar TA780G M2+ (AMD 780G) im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 08.06.2008
s.6/13

CPU-Leistung (synthetisch)
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung der Prozessoren mit Hilfe synthetischer Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):

SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS
Biostar TA780G M2+
DDR2-1066CL5/unganged
36638
30932
ASUS M3N-HT Deluxe
DDR2-1066CL5/unganged
36383
30627

Den ersten Testlauf entscheidet der AMD 780G Chipsatz für sich. Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:

SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s
Biostar TA780G M2+
DDR2-1066CL5/unganged
122908
118703
ASUS M3N-HT Deluxe
DDR2-1066CL5/unganged
122692
117796

Auch in Hinblick auf die Multimedia-Performance bleibt NVIDIAs nForce 780a SLI das Nachsehen. Möglicherweise liegt dieser vermeintliche Vorteil des AMD 780G Chipsatzes in einem geringeren Speicherdurchsatz begründet. Prüfen wir das!

Datendurchsatz von Speicher und Cache
Unser Testsystem ist mit 2x 1 GByte DDR2-1066 vom Typ Mushkin XP2-8500 (NVIDIA) bzw. A-Data Extreme Edition DDR2 1066+(5) (AMD) bestückt. Wir verwenden diesen Arbeitsspeicher mit Latenzen von CL5-5-5-15. Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:

SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s
Biostar TA780G M2+
DDR2-1066CL5/unganged
5577
5576
ASUS M3N-HT Deluxe
DDR2-1066CL5/unganged
5505
5516

SiSoft Sandra widerspricht unserer Vermutung, auch dieser Test geht an den AMD 780G Chipsatz.

Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:

ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s
Biostar TA780G M2+
DDR2-1066CL5/unganged
7408
14051
44380
ASUS M3N-HT Deluxe
DDR2-1066CL5/unganged
6995
14131
44470

Auch wenn sich SiSoft Sandra und ScienceMark 2.0 oft uneinig sind, diesmal erklären beide den AMD 780G Chipsatz zum Sieger.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 02:20:22
by Jikji CMS 0.9.9e