Übertakten
Beim Übertakten des Biostar TPower I45 versuchen wir zunächst, mit unserem Core 2 Extreme QX6850 einen möglichst hohen FSB-Takt zu erzielen, danach erhöhen wir den Speichertakt so weit es geht. Da wir die Fähigkeiten des Mainboards und nicht die der CPU testen wollen, verwenden wir lediglich einen Multiplikator von sechs.
CPU | FSB | RAM | Timings | Ergebnis |
2703 | 1802 | 450@2,20V | 5-5-5-15 | stabil |
2800 | 1866 | 466@2,20V | 5-5-5-15 | Fehler |
2850 | 1900 | 475@2,30V | 5-5-5-15 | kein Boot |
Obwohl das Mainboard die CPU-Spannung ungefragt auf 1,400 Volt anhebt, hatten wir mit unserem 65 nm Quad-Core Prozessor wenig Glück, da bereits mit FSB1802 der höchste, stabile FSB-Takt erreicht ist:
Das ASUS P5Q-E schaffte mit FSB1820 auch nicht viel mehr, besser schnitten aber beispielsweise das ASUS P5E3 Premium und das ASUS P5E3 Deluxe ab, welche es immerhin auf FSB1900 brachten.
Nach Rücksprache mit Biostar zeigte sich, dass man die dortigen Übertaktungsversuche mit Dual-Core CPUs vorgenommen hatte. Bewaffnet mit einem 45 nm Core 2 Duo E8500 ging es somit in die nächste Runde:
CPU | FSB | RAM | Timings | Ergebnis |
3202 | 2135 | 533@2,20V | 5-5-5-15 | stabil |
3270 | 2180 | 545@2,30V | 5-5-5-15 | Fehler |
3480 | 2320 | 580@2,40V | 5-5-5-15 | kein Boot |
FSB2135 sieht doch schon wesentlich besser aus! Obwohl wir den niedrigsten Multiplikator gewählt haben, wird der Prozessor bereits um 34 MHz übertaktet...
...und der geringste zur Auswahl stehende Speichertakt ist bereits DDR2-1066:
Dass wir nicht noch höher kommen, scheint in erster Linie am Speichertakt zu liegen. Doch auch mit aktiver Kühlung konnten wir den Arbeitsspeicher leider nicht zu weiteren Höhenflügen bewegen. Doch auch so erreichten wir mit SiSoft Sandra 2007.1098 einen atemberaubenden Speicherdurchsatz von 9388 bzw. 9382 MB/s! Zur Erinnerung: Mit FSB1333 und dem identischen Speichertakt kamen wir lediglich auf 6706 bzw. 6714 MB/s.